Forderung

Fokus auf Wissenschaft im Medizinstudium

Um die künftige Ausrichtung des Medizinstudiums wird heftig gerungen. Vertreter der Medizinfakultäten werben dafür, den Fokus auf die Wissenschaftlichkeit zu legen.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Mehr und bessere Promotionen – ein Plädoyer des Medizinischen Fakultätentags.

Mehr und bessere Promotionen – ein Plädoyer des Medizinischen Fakultätentags.

© M. Begsteiger / dpa

BERLIN. Der Medizinische Fakultätentag (MFT) und die Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften – werben für die wissenschaftliche Ausrichtung des Medizinstudiums. In einem am Dienstag erschienenen Papier wird Wissenschaftlichkeit als „ärztliche Kernkompetenz“ definiert, die „über den gesamten Bildungsverlauf vermittelt werden muss“.

Ziel sei es, „deutlich mehr Mediziner für die Forschung zu gewinnen“. Dafür müsse der interessierte Nachwuchs frühzeitig identifiziert werden.

Nötig seien passende Förderinstrumente und Mentoringsysteme, heißt es in dem Papier von 14 Autoren, darunter MFT-Vizepräsident Professor Matthias Frosch: Eine wissenschaftliche Medizinerausbildung gebe „es nur im Dreiklang von Lehre, Forschung und Krankenversorgung, das heißt innerhalb der Hochschulmedizin“.

DEGAM: "Außeruniversitäre Ausbildungsanteile ebenso essenziell"

Die Stellungnahme erscheint in Zeiten heftiger Debatten über die künftige Ausrichtung des Medizinstudiums. Im Masterplan Medizinstudium sind Elemente aufgenommen worden, die den politischen Wunsch nach der Stärkung der Allgemeinmedizin in Studium und Forschung aufgreifen. Auch im Koalitionsvertrag von Union und SPD wird die „bessere flächendeckende hausärztliche Versorgung gerade in ländlichen Regionen“ als Ziel des Masterplans betont.

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) fordert, den Fokus über die Wissenschaftlichkeit hinaus zu weiten. Zwar sei die „Fähigkeit, neue Erkenntnisse kritisch bewerten zu können, für künftige Ärzte unabdingbar“, sagte DEGAM-Präsidentin Professor Erika Baum der „Ärzte Zeitung“.

Neben der Universität als Ort der Ausbildung seien aber auch „außeruniversitäre Ausbildungsanteile ebenso essenziell, denn nur so kann eine hinreichende Kenntnis und Kompetenz über alle Versorgungsebenen hinweg erreicht werden“, betont Baum.

Forschungsquartal für Baum denkbar

In den ersten Ausbildungsjahren Kompetenzen des Wissensmanagements zu vermitteln, sei völlig richtig. Auch spezielle Studien-Tracks für an eigener Forschungstätigkeit Interessierte seien zu begrüßen, so Baum.

Ein Forschungsquartal als Wahltertial im PJ, wie in dem Papier vorgeschlagen, bezeichnet sie als denkbar, „wenn die Studierenden dennoch die erforderlichen Kompetenzen für die M3-Prüfung erwerben und vor allem das Pflichtquartal im ambulanten vertragsärztlichen Bereich ableisten“.

Den Vorschlag, die klinische Famulaturzeit durch eine wissenschaftliche Famulatur zu verkürzen, bindet Baum an Vorgaben: Das sei „nur möglich, wenn der Pflichtunterricht ansonsten sehr stark praktisch ausgerichtet ist und den ambulanten Bereich außerhalb der Klinika adäquat abbildet“.

Mehr zum Thema

Förderung ambulanter Versorgung

AOK Plus finanziert weitere Ärzte-Stipendien in Thüringen

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle