Ratgeber "myGuide"

Wie ein digitales Triage-System

Ein Schweizer Krankenversicherer bietet seinen Kunden einen digitalen Ratgeber an, der sagt, ob ein Arztbesuch nötig ist oder nicht.

Veröffentlicht:

BERN. Der digitale Ratgeber "myGuide" steht den Kunden von Versicherungsunternehmen des Schweizer CSS-Konzerns ab sofort kostenlos zur Verfügung.

myGuide nutze dabei eine medizinische Fragesystematik, die auf wissenschaftlichen Studien des Instituts für Hausarztmedizin der Universität Bern basiere.

Der Service sei von Fachärzten und Medizininformatikern entwickelt worden und prüfe die Krankheitssymptome ab. Frage um Frage, wirbt CSS für das Produkt, führe myGuide die Nutzer zu einer Empfehlung: Ist ein Arztbesuch erforderlich? Sollte die Apotheke aufgesucht werden oder ist das Spital die richtige Wahl?

Und so funktioniert es: Zu Beginn soll der Nutzer eine Hauptbeschwerde auswählen, unter welcher er gegenwärtig leidet. Gibt er beispielsweise Fieber ein, fragt das Tool nach der Höhe der Körpertemperatur.

Nach der Eingabe wird der Nutzer weiter gefragt, wie lange das Fieber bereits andauert, und so weiter. Sollte kein Handlungsbedarf bestehen, also weder Arzt, Spital oder Apotheke erforderlich sein, warte der Ratgeber mit Tipps auf, wie die Beschwerden behandelt werden können.

myGuide soll die oftmals verwirrende Internet-Suche ersetzen

Kunden des CSS-Konzerns (dazu gehören die CSS Kranken- Versicherung AG, die INTRAS Kranken-Versicherung AG sowie die Arcosana AG) müssen ihre Kundennummer und ihr Geburtsdatum im CSS-Kundenportal eingeben und können loslegen. Der Service wird in vier Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch) angeboten.

"myGuide ersetzt nicht uns Ärzte, sondern die oftmals verwirrende Suche im Internet. Der digitale Ratgeber ist einfach aufgebaut und liefert rasch verständliche Informationen für Patienten", wird Dr. Philippe Luchsinger, Hausarzt aus dem Schweizer Affoltern am Albis, auf der CSS-Seite zitiert.

Bei myGuide seien die Daten besonders sicher, verspricht CSS. Das Tool werde bereits in ähnlicher Form in verschiedenen Gesundheitsinstitutionen wie beispielsweise Arztpraxen und Apotheken eingesetzt. Auch das "International Board of Experts in Medical Triage" empfehle myGuide, so CSS.

Das Board bestehe aus international anerkannten medizinischen Fachpersonen, "welche über einen Leistungsausweis in der Forschung zu und Entwicklung von medizinischen Ersteinschätzungsinstrumenten verfügen".

Ob ein Kunde die Ratschläge des digitalen Ratgebers befolgt oder nicht, liegt in seiner eigenen Verantwortung, erklärt CSS in den FAQ zum Produkt. (ato)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job