Ratgeber "myGuide"

Wie ein digitales Triage-System

Ein Schweizer Krankenversicherer bietet seinen Kunden einen digitalen Ratgeber an, der sagt, ob ein Arztbesuch nötig ist oder nicht.

Veröffentlicht:

BERN. Der digitale Ratgeber "myGuide" steht den Kunden von Versicherungsunternehmen des Schweizer CSS-Konzerns ab sofort kostenlos zur Verfügung.

myGuide nutze dabei eine medizinische Fragesystematik, die auf wissenschaftlichen Studien des Instituts für Hausarztmedizin der Universität Bern basiere.

Der Service sei von Fachärzten und Medizininformatikern entwickelt worden und prüfe die Krankheitssymptome ab. Frage um Frage, wirbt CSS für das Produkt, führe myGuide die Nutzer zu einer Empfehlung: Ist ein Arztbesuch erforderlich? Sollte die Apotheke aufgesucht werden oder ist das Spital die richtige Wahl?

Und so funktioniert es: Zu Beginn soll der Nutzer eine Hauptbeschwerde auswählen, unter welcher er gegenwärtig leidet. Gibt er beispielsweise Fieber ein, fragt das Tool nach der Höhe der Körpertemperatur.

Nach der Eingabe wird der Nutzer weiter gefragt, wie lange das Fieber bereits andauert, und so weiter. Sollte kein Handlungsbedarf bestehen, also weder Arzt, Spital oder Apotheke erforderlich sein, warte der Ratgeber mit Tipps auf, wie die Beschwerden behandelt werden können.

myGuide soll die oftmals verwirrende Internet-Suche ersetzen

Kunden des CSS-Konzerns (dazu gehören die CSS Kranken- Versicherung AG, die INTRAS Kranken-Versicherung AG sowie die Arcosana AG) müssen ihre Kundennummer und ihr Geburtsdatum im CSS-Kundenportal eingeben und können loslegen. Der Service wird in vier Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch) angeboten.

"myGuide ersetzt nicht uns Ärzte, sondern die oftmals verwirrende Suche im Internet. Der digitale Ratgeber ist einfach aufgebaut und liefert rasch verständliche Informationen für Patienten", wird Dr. Philippe Luchsinger, Hausarzt aus dem Schweizer Affoltern am Albis, auf der CSS-Seite zitiert.

Bei myGuide seien die Daten besonders sicher, verspricht CSS. Das Tool werde bereits in ähnlicher Form in verschiedenen Gesundheitsinstitutionen wie beispielsweise Arztpraxen und Apotheken eingesetzt. Auch das "International Board of Experts in Medical Triage" empfehle myGuide, so CSS.

Das Board bestehe aus international anerkannten medizinischen Fachpersonen, "welche über einen Leistungsausweis in der Forschung zu und Entwicklung von medizinischen Ersteinschätzungsinstrumenten verfügen".

Ob ein Kunde die Ratschläge des digitalen Ratgebers befolgt oder nicht, liegt in seiner eigenen Verantwortung, erklärt CSS in den FAQ zum Produkt. (ato)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

DGIM-Kongress

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!