Gesundheitsportale

Datenweitergabe über Suchanfragen?

Es ist ein schwerer Vorwurf: Webseiten mit Informationen zu psychischen Erkrankungen sollen Nutzungsdaten ungefragt an Dritte weitergegeben haben.

Veröffentlicht:

LONDON. Wer sich im Internet nach psychischen Erkrankungen erkundigt, setzt sich offenbar der Gefahr ungewollter Weitergabe von Daten über sein Nutzungsverhalten aus.

Eine Studie der in London ansässigen Nichtregierungsorganisation Privacy International hat insgesamt 136 bekannte Webseiten mit Informationen zu psychischen Erkrankungen untersucht, 44 davon in Deutschland.

Das Ergebnis: Internetnutzern sei es nahezu unmöglich, Informationen zu psychischen Erkrankungen zu suchen oder etwa einen „Depressionstest“ durchzuführen, ohne dabei getrackt zu werden.

Zustimmung oft nicht abgefragt?

Eine Zustimmung zur Datenübertragung wird der Studie zufolge in vielen Fällen nicht abgefragt. Bei vielen Webseiten wird demnach einfach vorausgesetzt, dass sich die Nutzer mit dem Abruf der Webseiten auch mit der Übertragung von Nutzungsdaten an Dritte einverstanden erklären.

Weiter heißt es, fast zwei Drittel (61 Prozent) der deutschsprachigen Gesundheits-Webseiten enthielten sogenannte Werbe-Tracker, die es ermöglichen, Informationen über Internet-Suchen zu vermeintlichen Erkrankungen zu speichern.

Rund 27 Prozent der in Deutschland untersuchten Webseiten gäben die Informationen an Social-Media-Kanäle weiter. Anhand der Informationen werde ohnehin labilen Menschen personalisierte Werbung angezeigt, so Privacy International in seiner Studie.

Auch deutsche Webseiten im Fokus

Zu den analysierten deutschen Seiten gehörten unter anderem der Webauftritt des Kundenmagazins „Apotheken-Umschau“, der Deutschen Depressionshilfe und www.netdoktor.de. Bislang äußerte sich auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ niemand der Genannten zu den Studienergebnissen.

Zuvor berichteten „NDR“ und „Süddeutsche Zeitung“ über die Datenweitergaben der Gesundheitsportale. Demnach habe der Verlag der „Apotheken-Umschau“ bereits auf die Vorwürfe reagiert und „vorsorglich entschieden, die Werbung von seiner Webseite zu nehmen und damit auch alle Werbetracking-Tools zu entfernen“.

Netdoktor erklärte laut „SZ“, dass keine gesundheitsbezogenen Daten gespeichert würden und entsprechende Daten auch nicht weitergegeben oder gar veräußert würden. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?