E-Patientenakte

Das Ausland hängt uns ab

Der Vergleich von 20 europäischen Ländern zeigt: Deutschland liegt bei der Umsetzung der E-Patientenakte nur im Mittelfeld. Eine vergebe Chance?

Veröffentlicht:
Strittiges Thema: Die E-Patientenakte.

Strittiges Thema: Die E-Patientenakte.

© BillionPhotos.com / fotolia.com

MÜNCHEN. Das deutsche Gesundheitswesen schafft es nicht, die vielen Potenziale zu heben, die eine elektronische Patientenakte (ePA) bietet. Gröhes E-Health-Gesetz ändert daran wenig, wie eine Studie des Instituts für Angewandte Versorgungsforschung (inav) im Auftrag der Stiftung Münch zeigt.

Im Vergleich mit 20 europäischen Ländern liegt die Bundesrepublik bei der Umsetzung der E-Patientenakte nur auf Platz 10. Die Spitzenplätze belegen Dänemark, Schweden, Finnland, Estland und die Slowakei.

Ampelsystem für Implementierungsstand

Die Studienautoren haben für den Vergleich eine European Score Card entwickelt, die in einem Ampelsystem den Stand der Implementierung abbildet. Am schlechtesten sieht es damit in Ländern wie Frankreich, Irland oder Italien aus.

Die Studienautoren haben aber auch einen internationalen Vergleich aufgestellt, um herauszufinden, an welchen Parametern gedreht werden muss, damit die Vernetzung der Leistungserbringer über die Patientenakte vorankommt. Für Deutschland identifizieren sie vier Problemfelder:

Zum einen fehle eine langfristige, nationale E-Health-Strategie, die in allen Ländern mit erfolgreicher ePA gegeben sei. Bei der Umsetzung müssten zudem pragmatische und modulare Ansätze im Vordergrund stehen.

Für den Aufbau flächendeckender Strukturen seien erhebliche Investitionen erforderlich.

Vorteile in Deutschland wenig im Fokus

Ein großes Manko hierzulande ist laut der Studie die Kommunikation in Richtung Leistungserbringer und Bürger. Denn die ePA ermögliche effizientere Arbeitsprozesse, durch die Ärzten und Pflegepersonal wieder mehr Zeit für die eigentliche Patientenversorgung bleibe.

Über Vorteile wird in Deutschland aber weniger als über den Datenschutz diskutiert. Mit dem man etwa in 20 Jahren ePA in Dänemark bislang kaum Probleme gehabt hätte.

Es müssten eindeutig die Grenzen erkannt werden, die die gegenwärtige Ausgestaltung der Selbstverwaltung aufweise. (reh)

 

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

25 Prozent der Bevölkerung nutzen Technik zur Selbstdiagnose

Vor dem Arztbesuch fragen viele Menschen erst mal die KI

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung