E-Health

Berlin Institute holt IT-Spezialistin an Bord

An der Charité sollen jetzt IT-Standards zur Interoperabilität im Gesundheitswesen erprobt werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Hauptstadt soll bundesweit führend auf dem Gebiet medizinischer IT-Standardisierung werden. Das ist das erklärte Ziel des Berlin Institute of Health (BIH). Einen weiteren Schritt auf dem Weg dahin hat das Institut jetzt mit der Berufung der IT-Spezialistin für Medizin Professor Sylvia Thun unternommen.

Thun werde künftig neben ihrer Professur für Informations- und Kommunikationstechnologie an der Hochschule Niederrhein halbtags als Direktorin für E-Health und Interoperabilitität am BIH tätig sein, heißt es. Die Ärztin und Diplomingenieurin ist Expertin für IT-Standards im Gesundheitswesen.

Sie war bereits für das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) und für den Weiterbildungsanbieter Mibeg-Institut tätig und wurde 2014 vom Bundesforschungsministerium als "digitaler Kopf" ausgezeichnet.

Am BIH soll die 49-jährige Forscherin eine neue Einheit "E-Health und Interoperability" aufbauen, mit dem Ziel, medizinische Versorgungs- und Forschungsdaten besser zu vernetzen. Thuns Spezialgebiet ist die intersektorale Vernetzung.

Die Vision: Arztpraxen, Kliniken und Labore können schnell, sicher und fehlerfrei Daten austauschen. Dafür sind einheitliche IT-Standards nötig, die es laut Berlin Institute of Health bislang in Deutschland noch immer nicht gibt. Vor allem aber müssten Daten vergleichbar sein, heißt es. Und das sei nur möglich mittels einer gemeinsamen medizinischen Terminologie – der so genannten syntaktischen und semantischen Interoperabilität.

Thun soll zunächst am BIH sowie am Universitätsklinikum Charité einheitliche IT-Standards etablieren und damit eine umfassende Interoperabilität aller Schnittstellen gewährleisten. Dazu setzt sie den Angaben zufolge auf das Begriffssystems "Snomed CT" (Systematisierte Nomenklatur der Medizin) sowie international favorisierte IT-Standards wie "HL7 FHIR" und "IHE", die eine sichere elektronische Kommunikation ermöglichten. (ami)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden