Kommentar – KI bei Digitalgipfel

Virtuelles Double

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die Medizin sitzt beim Digitalgipfel zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Nürnberg nicht in der ersten Reihe. Das heißt aber nicht, dass es keine neuen, vielversprechenden und zugleich auch kontroversen Projekte gäbe.

Faszinierend ist das Konzept des digitalen Zwillings, der bereits mehrere Fachdisziplinen der Medizin bewegt und in Nürnberg mit einem Dauerexponat von Siemens Healthineers vertreten ist. Der digitale Zwilling könnte in Zukunft genutzt werden, um die Wirkung einer Therapie auf einen Patienten im Vorhinein zu simulieren. Gezeigt wird das in Nürnberg mit einem 3D-Modell des Herzens, das auf Interventionen reagiert.

Ein virtuelles Double von jedem Patienten – ist das die Zukunft einer sicheren Medizin? Noch hat das Konzept des digitalen Zwillings Grenzen, weil es noch nicht genügend Daten oder ausreichend Rechenkapazität gibt. Dabei gilt es aber auch, das Ziel einer solchen Entwicklung zu bedenken.

Bei allen Chancen, die solche Modelle eröffnen, sie haben auch etwas Erschreckendes. Was wäre etwa von einem digitalen Zwilling des menschlichen Gehirns zu halten? Wichtig ist daher eine frühe ethische Debatte – das hat nicht zuletzt die Diskussion um die genmanipulierten Embryonen gezeigt.

Lesen Sie dazu auch: Künstliche Intelligenz: Digitale Zwillinge – ein Gipfel-Highlight

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie