Umfrage

Online-Rehabilitation kommt bei Deutschen gut an

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Menschen in Deutschland goutieren die Ergänzung analoger Therapieformen mit digitalen Angeboten, um so gezielter zu trainieren und schneller gesund zu werden. So meinen 65 Prozent der Bundesbürger, dass es hilfreich sei, wenn sie über eine App mit ihrem Therapeuten in Kontakt blieben und zu Hause trainieren könnten. Und 59 Prozent der Bundesbürger begrüßen es, wenn ihr Therapeut aus der Ferne mit Hilfe eines Online-Tools ihre Übungen kontrollieren, anpassen und begleiten könne.

 Das sind zentrale Ergebnisse einer am Mittwoch veröffentlichten, repräsentativen Online-Umfrage des Berliner Start-ups Caspar. Mit 67 Prozent sei die Akzeptanz der Online-Rehabilitation in Deutschland hoch. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie