Goslarer Diskurs

Big Data und KI – zwischen Utopie und Dystopie

Ohne Massendaten und Künstliche Intelligenz haben wir keine Zukunft, warnen Experten in Goslar.

Veröffentlicht:

GOSLAR. Big Data, die Erhebung und Auswertung großer Datenmengen, darf nicht ausschließlich als Realität gewordene „Big Brother“-Fantasie an den Pranger gestellt werden und so die Befürchtungen besorgter Bürger befeuern. So lautet der Konsens des diesjährigen Goslarer Diskurses zum Thema „Big Data: Bürgerschreck oder Hoffnungsträger?“

Stattdessen sollte man auch die Vorteile von Big Data – insbesondere in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz (KI) – nicht aus dem Auge verlieren. So kann die Verwertung der Daten zu Smart Services erheblich dazu beitragen, Menschen das Leben angenehmer zu machen.

Außerdem stelle Big Data für die heimische Wirtschaft einen wichtigen Erfolgsfaktor im globalen Wettbewerb dar, in dem Daten und deren Nutzung einen immer wichtigeren Rohstoff bedeuten. Allerdings müsse die Verwertung von persönlichen Daten der Bürger im Rahmen einer staatlichen Regulierung erfolgen, die dem Einzelnen einerseits die Hoheit über seine Daten garantiert und andererseits gleichzeitig für die Unternehmen hierzulande Chancengleichheit mit der ausländischen Konkurrenz – insbesondere aus den USA und China – sicherstellt, so die Meinung der Experten in Goslar.

Speziell für den Gesundheitsbereich plädierte Dr. Thilo Weichert, Vorstandsmitglied der Deutschen Vereinigung für Datenschutz, dafür, dass das Entwicklungspotenzial von Big Data unbedingt ausgeschöpft werden sollte. Doch dies basiere auf hochsensiblen Daten, gab er zu bedenken, die niemand einem Unternehmen für die Vermarktung einfach zur Verfügung stellen würde. Daher müsse man ausschließen, dass solche Daten für weitergehende Analysen genutzt werden, durch die sogar eine ganze Gesellschaft beeinflusst werden kann.

Hier komme man in einen Bereich, der nichts mehr mit reiner ökonomischer Verwertbarkeit zu tun habe, sondern mit dem Erhalt von Demokratie – sowie dem Menschen als Subjekt und nicht als reines Objekt in unserer Gesellschaft, warnte Weichert. In diesem Zusammenhang verwies er auf China, wo die Regierung die flächendeckende Einführung eines Social-Credit-Systems – ein sanktionierbares Sozialpunktekonto – plant, welches das Verhalten der Bürger total überwachen und umfassend bewerten soll.

Professor Fred Wagner vom Institut für Versicherungslehre der Uni Leipzig verortete Big Data zwischen Utopie und Dystopie: Utopie, die schöne Zukunftsvision, laute, dass Big Data und KI zu individualisierten smarten Services führe, die den Menschen dazu verhelfen, das eigene Leben besser führen zu können.

Die Dystopie zeige sich darin, dass die Menschen durch die genannten Instrumente gläsern sowie Angebote geschaffen werden, die manipulieren und so die Freiheit der Lebensführung beschränkten. Big Data sei Bürgerschreck und Hoffnungsträger zugleich, so Wagners Fazit. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?