Neuerscheinung

Hommage an die Health-IT mit Schmankerln

Veröffentlicht:

In Sachen Digitalisierung steht das deutsche Gesundheitswesen kurz vor dem großen Sprung. Vor solchen Umbrüchen kann es sinnvoll sein, sich auf die Anfänge einer Entwicklung zurückzubesinnen. Genau das tut Hartmuth Wehrs mit dem gerade erschienenen Buch „Die Geschichte der Health-IT“.

Wehrs, der die Entwicklung von Computern in der Medizin seit den 1980er-Jahren journalistisch begleitet hat, auch in der „Ärzte Zeitung“, gibt Einblicke in 50 Jahre IT im Gesundheitswesen. Die Zeiten, in denen ein 25-Zoll-Bildschirm 20.000 Euro kostete, sind lange vorbei. Aber die Auswirkungen der Entwicklung der Praxis-EDV mit dem Aufstieg Frank Gotthardts und der CompuGroup Medical sind bis heute spürbar. Aus dem Praxis-EDV-Unternehmen ist längst ein internationaler E-Health-Konzern geworden.

Die Entwicklung in der Gesundheits-IT handelt auch von Individualisten und Pionieren, die mit Software erst einen Markt aufbauten und dann in einem fortschreitenden Prozess der Unternehmenskonzentration einer nach dem anderen wieder abtraten. Erinnert sei an die „Ärzte-Aktiengesellschaft“ MCS, die in medatixx aufging, oder auch an Med Winners, das Programm mit der Möhre, dessen Markteinführung letztlich krachend scheiterte. Wehrs hat viele Geschichten zusammengetragen – mit vielen Bildern und Schmonzetten. Lesenswert nicht nur für Ärzte, die sich gerne in alte Zeiten entführen lassen. (ger)

Wehrs, Hartmuth, Die Geschichte der Health-IT, Antares Verlag, 508 Seiten, 74,99 Euro

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren