Neuerscheinung

Hommage an die Health-IT mit Schmankerln

Veröffentlicht:

In Sachen Digitalisierung steht das deutsche Gesundheitswesen kurz vor dem großen Sprung. Vor solchen Umbrüchen kann es sinnvoll sein, sich auf die Anfänge einer Entwicklung zurückzubesinnen. Genau das tut Hartmuth Wehrs mit dem gerade erschienenen Buch „Die Geschichte der Health-IT“.

Wehrs, der die Entwicklung von Computern in der Medizin seit den 1980er-Jahren journalistisch begleitet hat, auch in der „Ärzte Zeitung“, gibt Einblicke in 50 Jahre IT im Gesundheitswesen. Die Zeiten, in denen ein 25-Zoll-Bildschirm 20.000 Euro kostete, sind lange vorbei. Aber die Auswirkungen der Entwicklung der Praxis-EDV mit dem Aufstieg Frank Gotthardts und der CompuGroup Medical sind bis heute spürbar. Aus dem Praxis-EDV-Unternehmen ist längst ein internationaler E-Health-Konzern geworden.

Die Entwicklung in der Gesundheits-IT handelt auch von Individualisten und Pionieren, die mit Software erst einen Markt aufbauten und dann in einem fortschreitenden Prozess der Unternehmenskonzentration einer nach dem anderen wieder abtraten. Erinnert sei an die „Ärzte-Aktiengesellschaft“ MCS, die in medatixx aufging, oder auch an Med Winners, das Programm mit der Möhre, dessen Markteinführung letztlich krachend scheiterte. Wehrs hat viele Geschichten zusammengetragen – mit vielen Bildern und Schmonzetten. Lesenswert nicht nur für Ärzte, die sich gerne in alte Zeiten entführen lassen. (ger)

Wehrs, Hartmuth, Die Geschichte der Health-IT, Antares Verlag, 508 Seiten, 74,99 Euro

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird