Kommentar zum Digital-Manifest

Branche auf Werbetour

Die Digital-Branche macht manifesten Druck – und droht mit dem Totschlag-Argument, international abgehängt zu werden.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Digitale Innovation macht gesund!“ – starke Worte. Schnellere und bessere Diagnosen, besser gezielte Therapien, ein längeres Leben, weniger Volkskrankheiten und das Ganze gut und günstig. So knapp kann man die Werbebotschaft der Digital-Wirtschaft auf einen Nenner bringen.

Sie bezeichnet es als „Manifest“, das sich primär an die Gutwilligen richtet, mit dem Ziel „begeisterte Nutzerinnen und Nutzer“ für ihre Lösungen zu gewinnen. Sie will den Kontakt zu Akteuren im Gesundheitswesen. Wohl nicht ganz zu allen. Denn die sich „paternalistisch Verschließenden“ werden als Relikt bezeichnet.

Und was ist mit denen, die die kritische Auseinandersetzung um die jüngsten Vorfälle um Datenschutz und -sicherheit suchen? Mit keinem Wort gehen die knapp 50 Unterzeichner des „Manifests“, die von Ada Health bis Vivy reichen, auf das Thema Vertrauen und Verantwortung ein. Ein zentraler Punkt, der im Fokus auch der Diskussion zwischen Ärzten und dem Minister in der vergangenen Woche gestanden hat.

Lesen Sie dazu auch

Genauso, wie der Datenschutz kein Totschlag-Argument gegen Innovation sein darf, ist das Bangemachen vor den Giga-Konzernen aus dem Ausland unredlich. Fakt ist: Gegen die Negativ-Meldungen der vergangenen Wochen greifen markige Werbebotschaften zu kurz.

Schreiben Sie dem Autor: vdb@springer.com

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 21.10.201918:43 Uhr

Wenn es schon mit der Diktatur des Proletariats nicht geklappt hat...

dann wenigstens mit der Diktatur der Gesundheits-Apps von Ada Health bis Vivy.

Und ein medizinisch weitgehend unbedarft-ahnungsloser Minister,dessen schlicht gestricktes Vorstellungsvermögen von Telemedizin bedeutet: „Wenn der Arzt, der morgens um sechs in Lübeck sagt, ich habe gerade Zeit, bevor ich die Kinder zur Schule bringe, ein, zwei Stunden ärztliches Angebot zu machen, und jemand in München gerade morgens um sechs den Bedarf hat zum ärztlichen Gespräch“, hat noch nicht eimal begriffen, dass sich Humanmedizin weit überwiegend mit Krankheitsentitäten und nicht mit Gesundheits-Apps beschäftigen muss.

Mit keiner einzigen, belastbaren, randomisierten prospektiven und vergleichenden (doppelblind geht dabei nicht) Studie ist jemals bewiesen worden: "Digitale Innovation macht gesund!“

Das ist die Erfindung und propagandistische Behauptung einer Branche, die jetzt uns Allen die Daumenschrauben anlegen will, wenn wir Ihre Apps gar nicht haben und schon gar nicht kaufen wollen.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dr. Hans-Jürgen Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?