Mobile Health

DGIM-Filter für medizinische Apps im Aufbau

Großes Potenzial, aber wenig Evidenz. Das Problem von medizinischen Apps ist bekannt. Die DGIM arbeitet daran, Ärzten bei der Lösung zu helfen.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Ein Smartphone für viele Anwendungen: Die Kitteltaschen von Ärzten werden durch nützliche Apps für den Praxis- und Klinikalltag entlastet. Denn in das Handy passen mehr als Arzneimittelpocket, Ada Health zur Unterstützung der Diagnostik und die DGIM-Leitlinien-App, wie Dr. Sebastian Kuhn und Professor Achim Viktor bei einem Symposium beim Internistenkongress aus eigener Erfahrung berichteten. EBM und „Ärzte Zeitung“ im App-Format nehmen vielleicht Speicherplatz auf dem Handy weg – aber der Kittel wird dadurch nicht schwerer.

Ärzte können für sich natürlich entscheiden, welche Anwendungen genügend validiert und nützlich für den Alltag sind. Schwerer fällt dagegen die Auswahl aus mehr als 100.000 Gesundheits-Apps für Patienten: Sind die genutzten Sensoren zuverlässig? Ist die App für die Indikation zweckmäßig? Gibt es besondere Risiken bei der Nutzung? „Das ist sehr relevant. Eine App muss funktionieren. Wenn es Probleme gibt, trägt der Arzt die Verantwortung“, so Privatdozent Dr. Urs Vito Albrecht von der Medizinischen Hochschule Hannover bei der „Mobile Health“-Sitzung auf dem Internistenkongress.

Gesundheits-Apps hätten großes Potenzial, aber es gebe wenig Evidenz, kaum Transparenz, und die Qualität sei daher nur schwer zu beurteilen, eine valide Risiko-Nutzen-Abwägung ebensowenig, sagte Albrecht. Strategie der DGIM in dieser Frage sei es, die Mitglieder zu sensibilisieren und dazu zu bewegen, sich an der Meinungsbildung zu den Apps zu beteiligen. Ziel der vor zwei Jahren gegründeten Taskforce „Mobile Health“ sei es, Orientierungshilfen und Checklisten zu entwickeln, die dabei helfen, Apps konkret zu bewerten, eine Art „DGIM-Filter“.

Den Wunsch aus dem Publikum, die DGIM möge doch die Apps als Service für Mitglieder selbst bewerten, konterte Albrecht: „Eine Überprüfung auf Herz und Nieren kostet 60.000 Euro, und was machen Sie dann nach dem nächsten Update?“ Die DGIM Arbeitsgruppe verfolge daher das Ziel, in einem Konsentierungsprozess Voraussetzungen herauszuarbeiten, an denen sich die Hersteller orientieren können. „Von unten nach oben hilft eher als von oben nach unten.“ Mit dieser Strategie stehe die DGIM aber „noch am Anfang“. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen