Neues Zentrum für Telemedizin an Uniklinik Greifswald

GREIFSWALD (di). Ein neues Kompetenzzentrum am Greifswalder Universitätsklinikum soll telemedizinische Lösungen in der täglichen Versorgung etablieren.

Veröffentlicht:

Ziel ist es zunächst, Hemmschwellen abzubauen. "Mit dem Telemedizincenter wollen wir eine Brücke von der Forschung und Praxiserprobung in die Flächenversorgung schlagen", sagte Gunter Gotal, kaufmännischer Direktor des Universitätsklinikums.

Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Hochschulklinikum den Integrierten Funktionsbereich Telemedizin (IFT) am Institut für Community Medicine eingerichtet. Das mit sieben Mitarbeitern besetzte Institut beginnt seine Arbeit mit zwei Projekten:

  • Telemedizinische Überwachung von Herzinsuffizienzpatienten: Eine telemedizinisch betreute Patientengruppe mit Herzschwäche wird mit einer Patientengruppe ohne Telemedizin verglichen. Bei der Analyse werden etwa die Entwicklung von Symptomen und Beeinträchtigungen, der Medikamentenverbrauch, die Lebensqualität, die Zahl der stationären Aufenthalte und die Verweildauer einbezogen.
  • Einsatz speziell geschulter Pflegekräfte für Schmerzpatienten: Hier soll die Entwicklung der Gesundheitssituation und der Lebensqualität untersucht werden, wenn Schmerzpatienten durch qualifizierte Pflegekräfte betreut werden. Die Patienten werden telefonisch befragt und bei Bedarf zu Hause betreut. In der Vergleichsgruppe erfolgt diese engmaschige Betreuung nicht.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job