Umfrage

E-Patientenakte kommt bei Bundesbürgern gut an

Veröffentlicht:

BERLIN.55 Prozent der Bundesbürger recherchieren Gesundheitsthemen im Web. Aber auch der digitalen Kommunikation mit Ärzten stehen die Deutschen sehr offen gegenüber, wie eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter über 1000 Bürgern zeigt. 45 Prozent würden gerne Terminerinnerungen via SMS oder E-Mail erhalten, für 14 Prozent ist das schon Realität. 60 Prozent befürworten die E-Patientenakte.

Weit verbreitet sind auch längst Gesundheits-Apps: Unter den knapp 700 Smartphone-Nutzern innerhalb der repräsentativen Befragung haben 45 Prozent solche Health-Apps bereits im Einsatz. Weitere 45 Prozent könnten sich die Nutzung von Gesundheits-Apps vorstellen. Interessant ist auch, dass mehr als jeder vierte Bundesbürger die Videosprechstunde nutzen würde. Da es sich hier um ein "noch exotisches Konstrukt im Gesundheitsmarkt" handelt, wie es Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder bei der Vorstellung der Ergebnisse am Montag in Berlin ausdrückte, nutzen derzeit nur ein Prozent der Befragten die Online-Sprechstunde tatsächlich. Denn erst ab April wird sie offizielle Kassenleistung, bislang wird die Online-Konsultation nur innerhalb bestimmter Kassenverträge oder Modellprojekte angeboten. Zwischen 35 und 45 Prozent der Befragten würden auch gerne vermehrt die Online-Terminvergabe oder die E-Mail-Kommunikation mit ihrem Arzt oder ihrer Klinik nutzen. "Diese werden den Patienten aber noch zu selten angeboten", so Rohleder.(reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie