Kommentar – Big Data

Der Weg in die Entgrenzung

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Wie soll man künftig mit der Flut von Daten umgehen, die in nahezu allen Lebensbereichen generiert und aggregiert werden? Die babylonische Sprachverwirrung beim Thema Digitalisierung reicht in der Medizin von der Telemedizin über Gesundheits-Apps und Wearables bis hin zu Big Data. Am Ende glauben viele, vom Selben zu sprechen und meinen etwas völlig anderes.

210 Seiten geballte Informationen des Deutschen Ethikrates zu Big Data im Gesundheitsbereich sind mehr als eine Orientierungshilfe. Das Statement nach zweieinhalb Jahren Arbeit und vielen Gesprächen entpuppt sich als konkretes Handlungskonzept. Im Zentrum steht die Datensouveränität. Grundlage ist die Weiterentwicklung der informellen Selbstbestimmung "als interaktive Persönlichkeitsentfaltung unter Wahrung von Privatheit" in einer vernetzten Welt. Übersetzt bedeutet das: Der individuelle Datengeber steht unter einem besonderen Schutz. Dem muss der Gesetzgeber Rechnung tragen. Er hätte alle Gelegenheit dazu, das bei seinem neuen Anlauf, eine Regierung zu bilden, auf die Agenda zu setzen.

Wie sagte kürzlich Rats-Vorsitzender Peter Dabrock an anderer Stelle: "Wir müssen mehr über Datennutzungsverantwortung und Vertrauen reden." Wohl wahr!

Lesen Sie dazu auch: Big Data als Chance: Ethikrat will Datenschutz modernisieren

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Testlauf für die barrierefreie Videosprechstunde

Telemedizinraum im Plattenbau statt Praxisbesuch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko