Medizinische Bildgebung

Telemedizin könnte EEG-Diagnostik bei Epileptikern verbessern

Tele-Epileptologie bedeutet heute noch in weiten Teilen, dass EEG-Streifen kopiert und aufs Fax gelegt werden. Aber es gibt Wege aus der tele-epileptologischen Steinzeit. Noch fehlen dafür Standards.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Daten, Daten, Daten – die tele-epileptologische Diagnostik verspricht für die Versorgung viel Potenzial.

Daten, Daten, Daten – die tele-epileptologische Diagnostik verspricht für die Versorgung viel Potenzial.

© psdesign1 / stock.adobe.com

BERLIN. Neurologen gehören zu den Vorreitern in Sachen Telemedizin in Deutschland. Vor allem Epilepsie-Patienten könnten profitieren. Doch die EEG-Diagnostik hat mit der Digitalisierung noch so ihre Schwierigkeiten.

Knapp ein Prozent der Bevölkerung leidet in Deutschland an irgendeiner Form der Epilepsie. Neben klinischer Expertise und MRT-Bildgebung bildet das EEG den dritten Eckpfeiler in der Diagnostik.

Aufgezeichnet werden kann ein EEG an relativ vielen Orten: Die Geräte sind nicht teuer und leicht zu bedienen. Doch die Interpretation fällt auch Neurologen oft schwer.

Expertise kommt oft zu spät ins Spiel

Nötig ist in Zweifelsfällen epileptologische Expertise. Die komme allerdings oft erst sehr spät ins Spiel, verdeutlichte Professor Felix Rosenow vom Epilepsiezentrum am Universitätsklinikum Frankfurt vor Kurzem bei der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) in Berlin. "Es dauert in Deutschland im Schnitt 17 Jahre, bis ein Patient mit Epilepsie einem Epilepsiezentrum zugewiesen wird", so Rosenow.

Nun muss längst nicht jeder Patient mit Krampfleiden dauerhaft von einem der zwanzig zertifizierten Epilepsiezentren versorgt werden. Aber auch mit "simplen" epileptologischen Zweitmeinungen tut sich das deutsche Gesundheitswesen schwer.

Abhilfe schaffen könnten Teleneurologienetzwerke, die derzeit vielerorts entstehen. So hat sich in Bayern das teleepileptologische Netzwerk TelEp etabliert. In der Berliner Region wird mit Mitteln des Innovationsfonds das ANOTeM-Netzwerk aufgebaut.

Auch in Hessen gibt es mit dem EpilepsieNetz Hessen ein derartiges Projekt. Die Kernidee ist letztlich, dass der breit tätige Neurologe ein unklares EEG quasi per Knopfdruck zur Zweitmeinung an ein Epilepsiezentrum schicken kann, im Idealfall noch ergänzt durch zum Beispiel ein Angehörigen-Video von einem Anfall.

Liegen diese Daten vor, dann müssten viele Patienten nicht persönlich ins Zentrum kommen. Auch die Heimdiagnostik könnte telemedizinisch ausgebaut werden. So wird in Magdeburg aktuell ein weltweit einmaliges drahtloses Trockenelektroden-EEG für einen Einsatz im Home-Monitoring getestet.

Das Problem der Teleneurologie beim Spezialfall Epilepsie sei, dass es kein standardisiertes Format für den Austausch von EEG-Datensätzen gebe, so Rosenow. Tele-Epileptologie bedeute heute in weiten Teilen, dass EEG-Streifen kopiert und aufs Fax gelegt würden, so Rosenow.

Internationale Abstimmung nötig

Das soll nicht so bleiben, allerdings bedarf es für Fortschritte in diesem Bereich internationaler Abstimmung. Ein denkbarer Weg geht über die International Federation of Clinical Neurophysiology, die auf die unterschiedlichen Länder und Anbieter einwirken könnte.

Relativ naheliegend ist der in der Radiologie seit Jahren gesetzte DICOM-Standard. Zur EEG-Speicherung im DICOM-Format gibt es am Austrian Institute of Technology ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Vorgemacht haben es die Kardiologen, die ihre EKG in einem (langjährigen) Prozess DICOM-fähig gemacht haben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job