Anlagen-Kolumne

Finanzielle Krisenherde lassen sich mit Aktien umschiffen

Trotz aller Wachstumsmeldungen wird die hohe Verschuldung einiger Staaten an Anlegern nicht vorbeiziehen. Daher gilt es, den Schwerpunkt auf Aktien zu legen.

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Zwischen überbordender Staatsverschuldung und aufkeimender Inflation ist es für Anleger derzeit nicht einfach, die richtige Investitionsentscheidung zu treffen. Das zeigt der Blick in die einzelnen Regionen.

Europas Wirtschaft soll in diesem und im nächsten Jahr im Schnitt um etwa 1,7 % wachsen. Klingt gut, sagt aber wenig über die wirtschaftliche Verfassung der einzelnen EU-Länder aus. Während der Konjunkturmotor hierzulande auf Hochtouren läuft, ächzt Hellas unter dem von Brüssel und dem IWF verordneten drakonischen Sparpaket. Dasselbe Schicksal könnte bald auch den USA drohen.

So verdichten sich die Anzeichen, dass eine Herabstufung des AAA-Ratings, das es den US-Konsumenten jahrzehntelang erlaubte, über ihre Verhältnisse zu leben, nicht mehr sakrosankt ist.

Anders ist dagegen die Situation in den Schwellenländern. Dort sorgt das kräftige Wachstum für sprudelnde Steuerquellen. Länder wie Brasilien, Russland oder China plagen ganz andere Sorgen. Sie kämpfen angesichts der boomenden Wirtschaft mit kräftigen Lohnsteigerungen, die die Inflation antreiben.

Hier hohe Staatsschulden, dort aufkeimende Inflation: Früher oder später werden wir uns wieder an höhere Zinsen gewöhnen müssen. Selbst wenn die Zinsen in den nächsten Jahren wieder klettern werden, wird es schwer bleiben, nach Abzug von Inflation und Steuern positive Realrenditen zu erwirtschaften.

Aktien bleiben die bessere Alternative, daran dürften auch Zinserhöhungen nichts ändern. Solange die kurzen Zinsen deutlich unter den langen Zinsen liegen und das allgemeine Zinsniveau nicht hoch ist, laufen Aktienmärkte relativ gut.

Ich rate Anlegern, sich von aktuellen Ereignissen und Schlagzeilen nicht verunsichern zu lassen. Eine solide Verteilung von Vermögen auf verschiedene Anlageklassen schützt vor Überraschungen. Der aktuelle Schwerpunkt sollte dabei auf Aktien liegen.

Die Gewinne der Unternehmen bewegen sich größtenteils deutlich über dem Vorkrisenniveau und dürften weiter zulegen. Die übrigen Anlagen sollten die Inflationsrate überflügeln können. Das ist bei vielen Industrieanleihen der Fall. Hier heißt es, kurze Laufzeiten zu wählen.

Für die Wohnimmobilie als Kapitalanlage muss mit einem relativ niedrigen Mietzins kalkuliert werden. Interessanter, bequemer und flexibler ist die indirekte Anlage in Immobilien. Gerade breit gestreute offene Immobilienfonds sollten Anleger sich wieder anschauen. So mancher Fonds bietet bei den aktuellen Börsenpreisen ein interessantes Chance-Risiko-Verhältnis. Bei einer Mietrendite von über 6 % bezogen auf den Börsenpreis sollte man sich eine Investition als Depot-Beimischung ernsthaft überlegen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Geldanlage

150 Tage Schwarz-Rot: Wie geht es weiter an der Börse?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden