Epinamics

Crowdfunding für Parkinson-Sprühpflaster

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Berliner Pharma-Start-up Epinamics will ein transdermales Sprühpflaster mit dem Parkinson-Wirkstoff Rotigotin auf den Markt bringen. Dazu sollen zwei klinische Studien aufgesetzt werden.

Das Geld dafür soll über die Crowdinvesting-Plattform Aescuvest eingesammelt werden. Mutige Anleger können sich ab 250 Euro an dem Entwicklungsvorhaben "Liqui-Patch" beteiligen.

Das neuartige Sprühpflaster, heißt es, gebe den Wirkstoff über 24 Stunden ab. Die Technologie sei für "weitere Anwendungsgebiete" geeignet. So etwa für Patienten, die unter Vitamin-D-Mangel leiden, bei denen jedoch die Wirkstoffaufnahme über den Darm blockiert ist. Dies sei das nächste Projekt, dem sich Epinamics widmen wolle. (cw)

Mehr zum Thema

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen

Abgeschlossenes Geschäftsjahr

BÄK investiert in qualifiziertes Personal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten