Aktienmarkt

Oft sind Wahljahre in den USA auch gute Börsenjahre

In der Vergangenheit legten US-Aktien vor Präsidentschaftswahlen regelmäßig stark zu. Experten sind geteilter Meinung, ob dies auch diesmal gilt. Denn Donald Trumps Handelskriege und Attacken auf die Pharmaindustrie verunsichern Investoren.

Von Richard Haimann Veröffentlicht:
Der Präsidentschaftswahlkampf hat begonnen – ein Startsignal für US-Aktienkurse?

Der Präsidentschaftswahlkampf hat begonnen – ein Startsignal für US-Aktienkurse?

© Eva Marie Uzcategui T. / dpa

NEU-ISENBURG. Greift die Statistik aus der Historie, müssten US-Aktien in den kommenden Monaten kräftig zulegen. Denn in den Vereinigten Staaten entscheiden die Wähler am 3. November kommenden Jahres, wer bis 2024 im Weißen Haus regieren wird. Und bisher galt stets: „Das dritte und vierte Jahr einer Präsidentschaft sind an der Börse die stärksten Jahre im Wahlzyklus“, sagt Stephan Albrech, Vorstand der Kölner Vermögensverwaltung Albrech & Cie.

Egal, ob ein Demokrat oder ein Republikaner das Rennen um das höchste politische Amt in den USA gewann, fast immer zogen in der Vergangenheit die Aktienkurse in der Mitte des jeweiligen Vorwahljahres stark an und behielten dieses Momentum bis kurz vor dem Urnengang im Folgejahr bei.

„Von 1949 bis 2012 hat der breite US-Markt-Index S&P 500 in Vorwahljahren im Mittel um beachtliche 17,1 Prozent zugelegt“, so Albrech. „Der Nasdaq brachte es seit Gründung 1971 in diesen Jahren sogar auf ein durchschnittliches Plus von 30,9 Prozent.“

US-Pharmaaktien schwächeln

Die Frage ist allerdings, ob die aus der Statistik abgeleiteten Prognosen auch diesmal zutreffen werden. Denn US-Präsident Donald Trump verunsichert mit den von ihm geschürten Handelskonflikten gegen China und Europa Amerikas Börsianer und Unternehmenslenker.

Hunderte Vorstandschefs von US-Konzernen haben Trump jüngst aufgefordert, die Politik der hohen Strafzölle einzustellen, weil dies ihre im Ausland gefertigten Produkte verteuert und damit den Absatz im eigenen Land erschwert. Apple-Chef Tim Cook kam sogar persönlich ins Weiße Haus, um den Präsidenten zu erweichen, weil immer weniger Chinesen Apples iPhone kaufen.

Zudem legt sich Trump mit Amerikas Pharmaindustrie an und will einen Preisdeckel auf Medikamente verhängen. Amgen, Merck US und Eli Lilly haben jüngst Klage gegen ein neues Gesetz eingereicht, dass Pharmahersteller seit diesem Jahr zwingt, in Anzeigen die Listenpreise der von ihnen beworbenen Medikamente zu benennen.

Die Aktienkurse dieser US-Pharmakonzerne haben sich in den vergangenen drei Monaten deutlich schlechter entwickelt als die US-Indizes; die mit minus 13,8 Prozent höchsten Kursverluste musste dabei in diesem Zeitraum Eli Lilly hinnehmen.

Diese Gemengelage schlägt sich an der Börse nieder: Der US-Leitindex Dow Jones hat in den vergangenen drei Monaten gerade einmal 1,47 Prozent zugelegt, der S&P 500 nur 2,8 Prozent und die Nasdaq 3,25 Prozent. Hingegen ist der deutsche Leitindex Dax in diesem Zeitraum um 4,4 Prozent gestiegen – obwohl die darin enthaltenen Exportunternehmen aus der Auto- und Chemiebranche ebenfalls unter den Handelskonflikten leiden.

Die UBS hat gerade die weltweiten Aktienmärkte auf „Neutral“ heruntergestuft – was im Börsenjargon als Warnung vor weiteren Käufen gilt. „Der Wirtschaftsausblick ist mäßig und der Handelskonflikt zwischen den USA und China birgt Risiken“, sagt Evan Brown, Leiter Kapitalanlagestrategie bei der Schweizer Großbank.

Doch längst nicht alle Marktbeobachter sind skeptisch für US-Werte. „Wir erkennen keine Zeichen für eine Rezession in den USA“, versichert Till Christian Budelmann, Kapitalmarktstratege der Zürcher Privatbank Bergos Berenberg.

Handelskonflikte im Blick behalten

Trotz der Handelskonflikte sei die US-Konjunktur weiter im Aufschwung. „Das Wirtschaftswachstum dürfte dieses Jahr 2,6 Prozent betragen“, erwartet Budelmann.

Auch Georg von Wallnitz, geschäftsführender Gesellschafter der Münchner Vermögensverwaltung Eyb & Wallnitz, sieht die US-Konjunktur nicht gefährdet. „Der Anteil des Exports an der amerikanischen Wirtschaftsleistung liegt lediglich bei zwölf Prozent.“

In China betrage der Exportanteil hingegen 20 Prozent, in Deutschland sogar 47 Prozent. „Den USA schaden Zölle also weit weniger als den offenen Handelsnationen“. Außerdem hätten die Handelskonflikte an der Börse inzwischen „zu deutlichen Bewertungsabschlägen geführt, die wahrscheinlich übertrieben sind“.

Dennoch sollten Anleger vorerst etwas „Pulver trocken halten“, rät von Wallnitz. Denn die Aktienkurse könnten in nächster Zeit noch weiter fallen, wenn sich die Handelskonflikte noch verschärfen sollten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar