Anlagen-Kolumne

Obacht beim Parken von Geld in Devisen

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Die Europäische Zentralbank (EZB) setzt alles daran, das Gespenst der Deflation durch wirtschaftsstimulierende Maßnahmen (schwache Währung und längerfristig niedrige Zinsen) zu bekämpfen.

Experten erscheint ein Wechselkurs von 1:1 zwischen Euro und US-Dollar, in den nächsten Jahren wahrscheinlich.

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass es noch tiefer geht. Im Oktober 2000 wurden nur rund 0,82 US-Dollar für einen Euro gezahlt (aktuell circa 1,14 USD pro Euro).

Doch Vorsicht: Währungsschwankungen sind immer schwer vorherzusagen, die Experten könnten trotz guter Argumente danebenliegen.

Der aktuelle Kurs reicht aus, um die Exportchancen in Europa zu verbessern. Ein noch stärkerer USD könnte aber die USWirtschaft empfindlich treffen. Amerikas Fracking-Industrie zieht bereits Investitionen wegen des niedrigen Ölpreises zurück.

Sollte es in den USA aufgrund einer abkühlenden Wirtschaft in diesem Jahr keinen Zinsanstieg geben, dürfte das den Eurokurs beflügeln.

Für viele Anleger ist dennoch die hohe Schuldenlast und die Unsicherheit über die weitere Entwicklung im Euroraum der Anlass, Geld in anderen Währungen zu parken. Der Zins ist dabei nicht entscheidend.

Devisen von Ländern mit geringer Verschuldung sind dabei besonders gefragt.

Eine Möglichkeit Währungen längerfristig einzuschätzen ist die Kaufkraftparität, die besagt, dass ein identisches Gut überall auf der Welt den gleichen Preis haben müsste. Hinweise auf Unter- oder Überbewertungen liefert etwa der Big-Mac-Index.

Der durchschnittliche Preis eines Big Mac in den USA lag im Januar 2015 bei 4,79 Dollar; in China lag er bei 2,77 Dollar. Nach dem Big-Mac-Index ist der chinesische Yuan um 42 Prozent unterbewertet.

Die stärksten Unterbewertungen nach diesem Index weisen Währungen aus Pakistan, Saudi Arabien und der Tschechischen Republik auf. Die teuersten Währungen der Welt sind in der Schweiz, Norwegen und Dänemark zu finden.

Für die Geldanlage in Währungen kann das ein Anhaltspunkt sein. Doch Vorsicht: Eine Über- oder Unterbewertung kann jahrelang anhalten.

Währungen sind für den Normalanleger keine wirkliche Alternative. Lediglich einen Teil des Vermögens sollte man in Währungen außerhalb des Euroraumes anlegen. Ein paar US-Dollar sollten auch nicht schaden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung