Arzt-Bewertung

Gute Noten für Allgemeinärzte

Angst vor Online-Bewertungen? Die müssen Ärzte nicht haben, denn sie erhalten auf den Portalen meist positives Feedback. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Fachgruppen.

Kerstin MitternachtVon Kerstin Mitternacht Veröffentlicht:
Ein Klick: Immer mehr Patienten bewerten ihre Ärzte im Web.

Ein Klick: Immer mehr Patienten bewerten ihre Ärzte im Web.

© Franz-Peter Tschauner / dpa

NEU-ISENBURG. Immer mehr Patienten bewerten auf Onlineportalen ihren Arztbesuch. Welche Facharztgruppe bei der Bewertung am besten abschneidet und ob die Bewertung etwas mit dem Alter und der Versicherungsart von Patienten zu tun hat, hat jetzt eine Studie der Universität Erlangen-Nürnberg analysiert.

Als Datenbasis dienten 127.192 Online-Bewertungen für 53.585 Ärzte, die im Jahr 2012 auf dem Bewertungsportal jameda, von insgesamt 107.148 Patienten abgegeben wurden.

"Wir haben uns auf jameda fokussiert, weil es unter den Bewertungsportalen in Deutschland die meisten Bewertungen vorweisen kann", schreibt Studienleiter Martin Emmert, Juniorprofessor für Versorgungsmanagement an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, in der Studie.

Die meisten Patientenfeedbacks haben laut Studie Orthopäden (59,2 Prozent) erhalten. Gefolgt von Dermatologen, mit 58,9 Prozent, Gynäkologen (56,9 Prozent) und HNO-Ärzten (53,6 Prozent). Von den Hausärzten, Internisten und Augenärzten erhielten weniger als 40 Prozent ein Feedback von ihren Patienten.

"Unsere Ergebnisse zeigen, dass es für viele Facharztgruppen inzwischen sehr wahrscheinlich ist, auch online Feedback von ihren Patienten zu erhalten", kommentiert Emmert die Ergebnisse. "Der Einfluss der Portale sollte gerade in diesen Gruppen nicht unterschätz werden."

Privat bewertert besser

Insgesamt wurden knapp 37 Prozent, der auf jameda gelisteten Ärzte 2012 bewertet, 80 Prozent erhielten die Note "sehr gut" oder "gut".

Allgemeinmediziner erhielten dabei besonders gute Note, wie auch Internisten und Urologen. Allerdings variiert die Bewertungstendenz zwischen den Facharztgruppen: Etwas seltener gute Bewertungen erhielten Hautärzte, Orthopäden und Augenärzte.

"Etwa die Hälfte aller Ärzte auf jameda hat nur eine Bewertung erhalten, 44 Prozent haben zwei bis fünf Bewertungen und weniger als zwei Prozent sind mehr als zehnmal bewertet worden", sagt Emmert.

Emmert hat in seiner Studie auch herausgefunden, dass bei der Bewertung der Patienten, das Geschlecht der Ärzte eine signifikante Rolle spielt. "So erhalten Ärztinnen statistisch bessere Bewertungen als ihre männlichen Kollegen", so der Studienleiter.

Blickt man auf die Patientenseite, so zeigt sich, dass Alter und Versicherungsart eine Rolle bei der Bewertung spielen. Demnach geben ältere Patienten tendenziell bessere Noten als jüngere Patienten.

Bei der Versicherungsart bewerten privat versicherte Patienten ihre Ärzte besser als gesetzlich Versicherte. Bezüglich des Geschlechts der Patienten würden sich hingegen keine nennenswerten Unterschiede im Bewertungsverhalten ergeben.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen