Versorgungskette unter einem Dach

Das Unfallkrankenhaus Berlin baut ein Ärztehaus. Es will niedergelassenen Ärzten die Hand reichen, damit sie von der Spitzentechnik profitieren.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Vor allem das Versorgungsstrukturgesetz schafft für kliniknahe Ärztezentren ganz neue Möglichkeiten.

Vor allem das Versorgungsstrukturgesetz schafft für kliniknahe Ärztezentren ganz neue Möglichkeiten.

© Mathias Ernert

BERLIN. In Berlin entsteht ein neues Ärztehaus. Das Besondere: Es wird vom Unfallkrankenhaus Berlin (UKB) gebaut. Das berufsgenossenschaftliche Klinikum investiert 30 Millionen Euro in das Bauvorhaben auf dem Klinikgelände im östlichen Stadtbezirk Marzahn.

Der Bau soll Ende 2013 fertig sein und insgesamt 10 000 Quadratmeter Nutzfläche schaffen. Einen Teil der neuen Fläche beansprucht das Unfallklinikum für sich.

Es bringt dort sein Kopfzentrum mit den Kliniken für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und für Neurochirurgie unter. Zentrale medizinische Serviceabteilungen, wie das Labor und die Sterilisation werden ebenfalls im Klinikanbau untergebracht. Auch neue Parkmöglichkeiten entstehen.

In dem fünfstöckigen Gebäude ist aber auch Platz für 40 Praxen. Das Ärztehaus steht niedergelassenen Medizinern ebenso offen wie Medizinischen Versorgungszentren (MVZ).

Behandlungsräume, Sprechzimmer, Warte- und Anmeldebereiche können bedarfsgerecht und individuell gestaltet werden.

Ärztehaus mit Ladenzeile

Das UKB strebt an, ein möglichst breites Spektrum an verschiedenen medizinischen Fachbereichen im neuen Ärztehaus anzusiedeln, um den Patienten der Region eine umfassende ambulante Versorgung anzubieten.

Explizit gehe es dabei auch um die Allgemeinmedizin und die Gynäkologie, obwohl letztere im Klinikum nicht vertreten ist. Das ist besonders vor dem Hintergrund relevant, dass aus dem Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf immer wieder Beschwerden von Patienten über Lücken, weite Wege oder Wartezeiten in der ambulanten Versorgung kommen.

Das medizinische Angebot soll durch eine Ladenzeile mit Apotheke, Sanitätshaus, Hörgeräteakustiker, Augenoptiker und weiteren Servicegeschäften ergänzt werden.

"Die direkte Anbindung ans Unfallkrankenhaus Berlin eröffnet den Kollegen im Ärztehaus viele Kooperationsmöglichkeiten mit unserer Hochleistungsmedizin", so Professor Axel Ekkernkamp, Ärztlicher Direktor und Geschäftsführer des UKB.

Er verweist unter anderem darauf, dass sie spezialisierte Großgeräte der Klinik nutzen könnten, sieht aber auch neue Chancen durch das Versorgungsstrukturgesetz.

Ausdrücklich begrüßt er, dass in Kooperation mit ambulanten Ärzten eine lückenlose Versorgungskette für die Patienten geschaffen werden könnte. "Wir wollten den Menschen in Marzahn-Hellersdorf schon lange mehr als nur stationäre Medizin im Krankenhaus anbieten", so Ekkernkamp.

Mehr zum Thema

Heimbeatmung

Helios Klinik Leisnig erweitert ihr intensivmedizinisches Angebot

Geschäftsjahr 2023

Asklepios steigert Umsatz und Gewinn

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen