Neues Forschungszentrum

Saar-Uni will bei Infektionskrankheiten Spitze werden

Aus der Infektionsforschung ziehen sich immer mehr pharmazeutische Unternehmen zurück. Die entstehende Lücke will nun die Uni des Saarlandes nutzen und Deutschlands größtes Pharma-Forschungszentrum bauen.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. An der Universität des Saarlandes soll in den nächsten Jahren nach eigenen Angaben der größte akademische Standort für pharmazeutische Forschung in Deutschland entstehen. Das hat die Saar-Uni in Saarbrücken angekündigt.

Wie Professor Rolf Hartmann vom Helmholtz-Zentrum für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) berichtete, schließen sich dazu das HIPS, die Pharmazeuten der Universität des Saarlandes und die universitätseigene "PharmaBioTech GmbH" zu einem "Zentrum für biomedizinische Forschung Saarland" zusammen.

25 Millionen Euro für neues Gebäude

Das Zentrum soll künftig mehrere Hundert Mitarbeiter umfassen. Forschungsschwerpunkte seien schon jetzt unter anderem Naturstoffe, Anti-Infektiva und Entzündungsprozesse.

Das HIPS ist eine Außenstelle des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig und wurde 2009 in Saarbrücken gegründet.

Derzeit wird für das HIPS auf dem Campus der Saar-Uni ein neues Gebäude für rund 25 Millionen Euro errichtet, das 2015 fertig sein soll.

Schon jetzt beschäftigt das HIPS 99 Mitarbeiter und hat einen Jahresetat von 5,6 Millionen Euro. Der Bund trägt davon 90 Prozent, das Saarland zehn Prozent.

Neue Wirkstoffe gegen Infektionskrankheiten

An der Universität des Saarlandes ist außerdem ein neuer Studiengang "Wirkstoff-Biotechnologie" im Aufbau. Die Forscher des HIPS befassen sich vor allem mit der Entwicklung neuer Wirkstoffe im Kampf gegen Infektionskrankheiten.

Dazu nehmen sie Bakterien unter die Lupe, die sich zum Beispiel in Waldböden finden lassen. "Sie sind bisher von der Forschung noch nicht so beachtet worden", erläuterte Hartmann.

Ziel sei es, solche Naturstoffe chemisch zu modifizieren und so völlig neuartige Substanzen auf den Weg zu bringen.

Das HIPS ist nach eigenen Angaben das erste öffentlich geförderte Forschungsinstitut in Deutschland, das sich explizit der Pharmazie widmet.

Pharma-Industrie zieht sich zurück

"Die Pharma-Industrie ist daran nicht mehr interessiert", erläuterte HIPS-Forscher Hartmann.

Hätten sich 1990 weltweit noch 18 Unternehmen der Infektionsforschung gewidmet, seien es zuletzt nur noch vier gewesen.

Der Grund: Die Entwicklung neuer Medikamente in diesem Feld rechne sich bei Kosten von rund einer Milliarde Euro nicht.

Neue Mittel gegen Infektionen würden Ärzte schließlich nur sehr sparsam verschreiben, um neue Resistenzen zu vermeiden.

Ein richtig gutes neues Präparat müsse außerdem nur noch sehr kurze Zeit verabreicht werden. (kin)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren