Bayern

Kliniken sollen "grün" werden

Mit dem Projekt "Green Hospital" sollen Krankenhäuser anfangen, ökologischer zu denken.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Durch eine konsequente ökologische Ausrichtung könnten in bayerischen Krankenhäusern im Energiebereich jährlich rund eine Million Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart werden. Nach Angaben des Bayerischen Gesundheitsministeriums würden dadurch jährlich rund 105 Millionen Euro oder etwa 1400 Euro pro Krankenhausbett eingespart.

Einen Anstoß hierfür soll das Projekt "Green Hospital" der Staatsregierung geben. Damit soll Spitzenmedizin mit wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten vereint werden. Der Energiebedarf der Krankenhäuser sowie die im Betrieb anfallenden Emissionen könnten so kontinuierlich reduziert werden, heißt es.

Sieben Kliniken haben die zum ersten Mal vergebene Auszeichnung "Green Hospital Bayern" erhalten. Damit wird "das besondere Engagement für den Umwelt- und Ressourcenschutz gewürdigt", erklärten Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) und Umweltminister Marcel Huber (CSU).

"Die Preisträger haben den Gedanken der Nachhaltigkeit vorbildlich verwirklicht. Sie setzen Maßstäbe sowohl in medizinischer als auch ökologischer Sicht, speziell im Klimaschutz und bei der Energieeffizienz", so die beiden Minister.

Die Auszeichnung "Green Hospital" erhielten das Klinikum St. Marien in Amberg, das Klinikum Altmühlfranken in Gunzenhausen, die Bezirkskrankenhäuser Günzburg und Kaufbeuren, das Klinikum Nürnberg-Süd sowie in Würzburg das Juliusspital und die Klinik am Greinberg. (sto)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache