Berlin

Vivantes investiert 100 Millionen Euro

Fünf Jahre Bauzeit veranschlagt der kommunale Klinikkonzern Vivantes für ein neues Bettenhaus in Friedrichshain.

Veröffentlicht:

BERLIN. Für mehr als 100 Millionen Euro baut der Berliner Klinikriese Vivantes ein neues Bettenhaus am Standort Friedrichshain.

Zwei sechsstöckige Gebäudeflügel sollen Platz für 400 Betten in Einzel- und Doppelzimmern, 30 Betten in einem speziellen Komfortbereich und 260 unterirdische Parkplätze in zwei Tiefgaragen bieten. Im Erdgeschoss entstehen neue Untersuchungs- und Behandlungsbereiche.

Die neuen Gebäudeteile schließen an den bestehenden Klinikbau an. In ihnen sollen die Abteilungen des Vivantes-Klinikums Prenzlauer Berg unterkommen. Dieser Krankenhaus-Standort wird geschlossen. Erhalten bleiben sollen dort nur die ambulanten Angebote des größten kommunalen Klinikkonzerns in Deutschland.

In den Neubau in Friedrichshain zieht außerdem die neurologische Bettenstation des Klinikums ein. Sie ist bislang in einem alleinstehenden Pavillon auf dem Klinikgelände untergebracht. Zudem bietet der Neubau laut Vivantes auch die Möglichkeit, die Kinderklinik zu erweitern. Fünf Jahre Bauzeit sind eingeplant.

Nach Fertigstellung umfasst das Klinikum 940 Betten aller Fachrichtungen. Die Stationen sind mit 48 Betten in Einzel- und Doppelzimmern so konzipiert, dass Arbeitsabläufe besser organisiert werden können als auf kleineren Stationen mit Mehrbettzimmern.

"Mit der Integration mehrerer Fachabteilungen erzielen wir deutliche Synergieeffekte", hofft die Geschäftsführende Direktorin des Klinikums im Friedrichshain, Dr. Andrea Bronner. Vivantes-Chefin Dr. Andrea Grebe zeigte sich "sehr stolz, hier eines der modernsten Krankenhäuser Berlins zu bauen".

Auch der Berliner Gesundheitssenator und Vivantes-Aufsichtsrats-Chef Mario Czaja (CDU) betrachtet den Neubau als Verbesserung: "Der Komplex ebnet den Weg zu einer modernen und zeitgemäßen Patientenversorgung in der Hauptstadt", so Czaja. Vivantes finanziert den Neubau aus Eigenmitteln und Krediten. (ami)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!