Bilanz

Unimedizin Greifswald verringert Jahresverlust

Veröffentlicht:

GREIFSWALD. Die Universitätsmedizin Greifswald hat ihr Defizit 2016 gegenüber Vorjahr deutlich verringert. Den Verlust von -7,86 Millionen Euro (Vorjahr: -14,3 Millionen) wertet der Vorstand als ersten Erfolg des Sanierungsprozesses. Zum besseren Ergebnis hat auch eine Steigerung des Umsatzes um vier Prozent beigetragen. Höhere Patientenzahlen verzeichnete Greifswald besonders in der Inneren Medizin, der Chirurgie, Kinderheilkunde und Gynäkologie. Zugleich nahmen Fallschwere und damit der Umsatz je Patient zu. 2016 wurden an den 21 Greifswalder Fachkliniken 35.608 Patienten stationär und 117.095 Patienten ambulant behandelt. 37.000 Notfallpatienten kamen in die Universitätsmedizin. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?