Berlin

Charité erweitert Pädiatrie

Die Charité will ihr Transplantationsprogramm von Leber und Niere bei Kindern stärken und ausbauen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Berliner Uniklinik Charité hat einen Schwerpunkt für Kinder-Gastroenterologie, Kindernephrologie und Transplantationsmedizin bei Kindern geschaffen. Die Charité will mit der neu geschaffenen Klinik unter anderem das Transplantationsprogramm von Leber und Niere bei Kindern stärken und ausbauen. Das soll unter Einbindung der operativen und konservativen Kliniken der Charité erfolgen. Denn die Kindergastroenterologie sei auf eine enge Vernetzung mit anderen Fachdisziplinen angewiesen.

Die Leitung der neuen Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Nephrologie und Stoffwechselerkrankungen am Campus Virchow-Klinikum der Charité hat Professor Philip Bufler zum 1. Oktober angetreten. Der 50-Jährige war zuletzt maßgeblich an der Entwicklung und Koordination des Kinderlebertransplantationsprogramms der Münchner Uniklinik beteiligt.

Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. "Eines der nächsten Ziele wird es sein, die Arbeiten zum Einfluss des Mikrobioms, auf die Entzündungsaktivität chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen im Kindesalter auszuweiten", sagt Bufler. Zudem will er die Medizinerausbildung an den Kinderkliniken der Charité neu aufstellen. Nachwuchswissenschaftler sollen als Clinician Scientists in die Forschung einsteigen können. "Auf diese Weise können wir auch in Zukunft eine hochkompetente Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit gastroenterologischen und hepatologischen Erkrankungen in Berlin und Brandenburg sicherstellen", meint Bufler. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung