Patientenfixierungen

Kliniken nach TV-Sendung in der Kritik

Insider aus mittelhessischen Kliniken berichten im Hessischen Rundfunk von gravierenden Missständen.

Veröffentlicht:

Wetzlar. Nach Bekanntwerden einer unrechtmäßigen Patientenfixierung im Klinikum Wetzlar, werden neue Vorwürfe gegen weitere Kliniken in Mittelhessen laut. Der Hessische Rundfunk (HR) hat am Montag in seinem TV-Magazin „defacto“ von gravierenden Missständen berichtet. Er berief sich dabei unter anderem auf Insider des Klinikums Wetzlar sowie weiterer, nicht näher benannter Kliniken in Mittelhessen.

So berichtete eine Insiderin, die laut HR-Beitrag „viele Kliniken in Mittelhessen kennt, auch die Lahn-Dill-Kliniken“, dass unrechtmäßige Fixierungen kein Einzelfall seien. „Dieses Phänomen tritt täglich auf. Ich habe es eigentlich nicht erlebt, dass wegen einer Fixierung der Amtsrichter eingeschaltet wird“, so die Insiderin, die vor der Kamera unerkannt bleiben will. Zwar würde bei Personen, die nicht in der Lage sind, für sich selbst zu entscheiden, der Weg immer über den Amtsrichter führen, aber die meisten Fixierungen würden ohne richterliche Genehmigung erfolgen.

Sie glaube weiter, dass sich die Situation wegen der alternden Gesellschaft verschärfen wird, da Akutstationen auf den Pflegeaufwand nicht ausgerichtet seien. Beispiel: Eine Pflegekraft wolle einen demenziellen Patienten mit der Fixierung „vor sich selbst schützen“ und merke nicht, dass sie „ihn quasi seiner Freiheit beraubt. In diesem Geschäft (...) ist keine Zeit für Menschlichkeit“.

Auch Hans-Berndt Ziegler, Anwalt für Patientenrecht, der im HR-Beitrag zu Wort kommt, glaubt, dass Missstände kein Einzelfall sind: „In der näheren Umgebung, würde ich jetzt mal schätzen, habe ich zehn Fixierungsfälle.“

Das Hessische Gesundheitsministerium hat sich bis Redaktionsschluss nicht zu den Vorwürfen gegen mittelhessische Kliniken geäußert. Das Thema brenne dem Ministerium jedoch unter den Nägeln. Auch das Klinikum Wetzlar reagierte bis Redaktionsschluss nicht auf die neuen Vorwürfe. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt