Diagnostik

Personalisierte Medizin Zukunftsthema für Diagnostika-Industrie

Veröffentlicht:

BERLIN.Der Umsatz der Diagnostika-Industrie ist nach Hochrechnungen des Branchenverbandes VDGH im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2017 um 2,2 Prozent auf 2,141 Milliarden Euro gesunken. Besonders stark rückläufig war der Umsatz mit Schnelltests: um 5,5 Prozent auf 684 Millionen Euro.

Das bedeute aber keine schlechtere Versorgungslage, so der VDGH-Vizevorsitzende Ulrich Schmid in Berlin bei der Vorstellung der Branchenprognose für 2019. Neue Technologien wie die kontinuierliche Glukosemessung seien in den Zahlen nicht berücksichtigt.

Für das neue Jahr erwarten die Unternehmen zu 59 Prozent steigende Umsätze, zwei Drittel planen Neueinstellungen, fast 80 Prozent klagen aber über Fachkräftemangel. 41 Prozent wollen mehr investieren, bei der Forschung wollen 45 Prozent mehr ausgeben; nur in fünf Prozent der Unternehmen wird in der Forschung gespart.

Zukunftsthema der Branche ist die Personalisierte Medizin: für 39 Prozent ist dies sogar von großer Bedeutung. Neben der Onkologie wird ein breites Spektrum an Indikationen für den Einsatz stratifizierender diagnostischer Verfahren genannt.

Ein weiteres Zukunftsthema ist die Digitalisierung. Für 63 Prozent der Unternehmen hat das schon heute konkrete Auswirkungen bei der Produktentwicklung, 91 Prozent sehen perspektivisch eine Bedeutung. Konkret genannt werden vernetzte Laborsysteme, Big-Data-Anwendungen, Apps für Ärzte und Patienten, Miniaturisierung und Closed-Loop-Systeme. Bessere Rahmenbedingungen wünschen sich die Unternehmen durch Schaffung von Vergütungspositionen im EBM, in der GOÄ und bei DRGs sowie durch einen flächendeckenden Breitbandausbau. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung