Diabetesschwerpunkt seit 75 Jahren

Medicum blickt auf lange Historie zurück

Das Hamburger Diabeteszentrum hat sich längst als feste Größe etabliert. Vor knapp 20 Jahren schon wurde das One-Stop-Shopping für Diabetiker eingeführt.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Das nach eigenen Angaben größte und älteste Diabeteszentrum in Europa, das Hamburger medicum, besteht seit 75 Jahren. Heute betreut das ambulante Zentrum rund 50.000 Patienten im Jahr.

Die unter dem Namen „Diabetiker Zentrale Hamburg“ gegründete Einrichtung sollte zum Kriegsende Insulin an alle Norddeutschen verteilen. Die verantwortlichen Ärzte hatten aber höhere Ziele: Sie wollten ihren Patienten zu mehr Lebensqualität verhelfen.

So entstand eine Diabetesschwerpunktpraxis, in der die ersten ambulanten Einstellungen in die intensivierte Insulintherapie und Langzeitblutzucker-Messungen angeboten wurden. Das war in der Nachkriegszeit ungewöhnlich: Andere Fachärzte beharrten dafür auf stationäreren Aufenthalten.

In den 1960er-Jahren verhalfen die Ärzte des späteren medicum Typ-1-Diabetikerinnen zu gesunden Babys – zuvor waren Totgeburten und Unfruchtbarkeit noch die Regel. Das Spezialzentrum wurde in der Folge größer.

Der nächste wichtige Schritt folgte im Jahr 2000, als der neue Chef Dr. Matthias Riedl die Einrichtung um ein Zentrum für Ernährungsmedizin erweiterte und die Spezialpraxis mit für Diabetiker wichtigen Fachrichtungen ergänzte. Seitdem behandeln Augenärzte, Kardiologen, Internisten, Allgemeinmediziner, Geriater, Sportmediziner und Nephrologen zusammen mit Therapeuten unter einem Dach. „So verschwenden die Menschen mit Diabetes nicht unnötig Zeit und Geld für viele Arztbesuche“, fasst Riedl den Vorteil des Konzepts zusammen.

Der 56-Jährige war einer der ersten, die das richtige Essen für Diabetiker als Therapie ansahen. Folge damals: Die Patienten kamen teils heimlich. Riedl sah sich gar Scharlatanerie-Vorwürfen ausgesetzt. Heute zählt er zu den bekanntesten Ernährungsmedizinern Deutschlands. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

BVMZ-Kongress

„Der Arztberuf wird kaputt reguliert“

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar