Private Krankenversicherung

Privatpatienten auf dem Land bringen mehr

PKV-Patienten auf dem Land haben für dort niedergelassene Ärzte eine große Bedeutung: Mit ihnen erzielen Mediziner in ländlichen Regionen höhere Umsätze als ihre Stadtkollegen. Das zeigt eine Untersuchung der Privatversicherer.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Bedeutung von Privatpatienten in ländlichen Regionen ist größer, als bislang angenommen: Zum einen gibt es auch auf dem Land einen relevanten Anteil von Privatversicherten, zum anderen ist die Bedeutung des Mehrumsatzes, den Ärzte durch sie erwirtschaften, größer als in den Städten.

Zu diesem Ergebnis kommt der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) in einem gerade veröffentlichten Regionalatlas am Beispiel Bayerns. Veröffentlichungen für weitere Bundesländer sind in Planung. Die PKV will damit den Vorwurf widerlegen, dass die Unterschiede bei der Zahl der Privatpatienten zur ungleichen Verteilung von Ärzten in den Städten und auf dem Land beitragen.

Während der Anteil der Privatversicherten bundesweit Ende 2017 durchschnittlich 10,6 Prozent betrug, lag er in Bayern mit 12,7 Prozent etwas höher. Die niedrigste Quote hatte Schweinfurt mit 7,9 Prozent Privatpatienten, die höchste der Landkreis Starnberg mit stolzen 24,6 Prozent. Im Schnitt sind in Bayern 184 Ärzte je 100.000 Einwohner ambulant tätig. Die Spanne reicht dabei von 71 im Landkreis Landshut bis 375 in der Stadt Rosenheim.

Alternative Daten-Orientierung

Nach Angaben der Autoren Shereen Chaibi und Frank Schulze Ehring muss bei der Betrachtung der Unterschiede die Mitversorgerfunktion der Städte für die umliegenden ländlichen Regionen berücksichtigt werden. Sie orientieren sich deshalb in ihrer Untersuchung nicht an Stadt- und Kreisgrenzen, sondern an Raumordnungsregionen.

Dadurch verringert sich die Spanne beim Anteil der Privatpatienten auf 9,2 Prozent (Raumordnungsregion Main-Rhön) bis 17,6 Prozent (Raumordnungsregion München). „Damit gibt es auch in stark ländlich geprägten Regionen Bayerns einen erheblichen und relevanten Anteil von über 9 Prozent Privatversicherten.“

Laut Chaibi und Schulze Ehring erzielen Ärzte auf dem Land mit der geringeren Zahl von Privatpatienten höhere Gewinne als ihre Kollegen in den Städten. Der Grund: Die Privatversicherten, die auf dem Land wohnen, sind im Schnitt älter und gehen häufiger zum Arzt. Außerdem haben die Ärzte in den städtischen Ballungszentren höhere Kosten, etwa bei Mieten und Gehältern.

Nach den alters- und kostenadjustieren Berechnungen im Regionalatlas kommen die bayerischen Landärzte auf Mehrumsätze im Realwert von durchschnittlich 65.000 Euro im Jahr, in den großen Städten erzielen die Ärzte 53.000 Euro. Als Mehrumsatz bezeichnet die PKV den Betrag, der Leistungserbringern zusätzlich zur Verfügung steht, weil die von der PKV gezahlten Vergütungen über denen der gesetzlichen Krankenkassen liegen.

Daten sprechen gegen gängige These

„Die Privatversicherten tragen damit gerade auch in ländlichen Regionen überproportional zum Fortbestand der Arztpraxen bei“, sagt PKV-Verbandsdirektor Dr. Florian Reuther. Die Daten aus dem Atlas widerlegen seiner Ansicht nach die These, dass sich Ärzte seltener in ländlichen Regionen niederlassen, weil es dort weniger Privatversicherte gibt.

„Die Regionaldaten zeigen, dass eine Vereinheitlichung der Vergütungssysteme von gesetzlicher und privater Krankenversicherung, wie sie etwa die SPD anstrebt, keineswegs zu einer besseren Verteilung der Ärzte in Deutschland führen würde“, betont Reuther. Das Gegenteil sei der Fall. „Wer die Mehrumsätze der Privatpatienten streicht, gefährdet die medizinische Versorgung durch niedergelassene Ärzte auf dem Land stärker als in den Städten.“ (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel