Prävention

IGeL-CT – Verband bestätigt BfS-Befund

Nachdem das Bundesamt für Strahlenschutz über illegale Angebote röntgenbasierter Früherkennung berichtete, ist dazu erstmals auch eine Beschwerde bei der Wettbewerbszentrale eingegangen.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

BERLIN/BAD HOMBURG. Etliche radiologische Praxen, MVZ und Kliniken bieten röntgenologische Früherkennungsuntersuchungen für Privatversicherte und Selbstzahler an. Was laut Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) nicht nur „rechtswidrig“, sondern deshalb und angesichts der amtlicherseits ausgewerteten Bewerbung „auch irreführend“ sei. Ein Befund, dem die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) nicht widersprechen kann und will.

In einer Stellungnahme die der „Ärzte Zeitung“ vorliegt, heißt es, radiologische Verfahren könnten „bei der Früherkennung von Krebs eine wichtige Rolle spielen“. Qualitätsstandards zur technischen und medizinischen Umsetzung seien jedoch ebenso unerlässlich wie „die Einbettung in ein umfassendes Präventionskonzept sowie die Etablierung strenger Kriterien für die weitere Abklärung und Behandlung bei der Verdachtsdiagnose“.

Angebote „außerhalb der gesetzlichen Vorgaben“, auf die jetzt das Bundesamt hingewiesen habe, seien „in der Tat rechtswidrig, irreführend und stehen nicht für eine qualitätsgesicherte, wissenschaftlich fundierte Anwendung bildgebender Verfahren“, bestätigt die Fachgesellschaft.

Auch seitens des Berufsverbands der Radiologen (BDR) gibt es „nichts zu beschönigen“, erklärt deren Geschäftsführer Markus Henkel. Die Rechtslage sei „eindeutig“, man habe wiederholt die Mitglieder darüber informiert, dass Früherkennungs-CT ohne Zulassung-Verordnung des Umweltministeriums unzulässig seien und deshalb auch nicht beworben werden dürften.

In einem Übersichtsartikel für den BDR zum Heilmittelwerberecht hatte sich unlängst die Heidelberger Medizinrechtlerin Beate Bahner mit den rechtlichen Risiken auch der Früherkennungs-CT befasst. Ohne die ministerielle Zulassungs-Verordnung handele es sich dabei um eine „medizinisch nicht indizierte Diagnosemaßnahme“, die strahlenschutzrechtlich deswegen nicht erbracht werden dürfe.

Hier ende die Therapiefreiheit des Radiologen. Verstöße könnten möglicherweise sogar als Körperverletzung strafrechtlich geahndet werden und dann auch noch berufsrechtliche Konsequenzen haben.

Unterdessen ist bei der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs unmittelbar nach der BfS-Mitteilung eine Beschwerde gegen einen Anbieter von Früherkennungs-CT eingegangen. Man könne noch keine Angaben dazu machen, wie valide diese Eingabe sei, so Geschäftsleitungs-Mitglied Peter Breun-Goerke. Bisher habe es in dieser Sache aber noch gar keine Beschwerde geben, dies sei tatsächlich die erste. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung