Mitarbeitersuche in Generation Z

Sinn und Wert der Arbeit lockt junge MFA

Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass Ärzte sich die Erwartungen der jungen Generation zunutze machen könnten.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Auf der Suche nach jungen Mitarbeitern könnten Ärzte von einer sich verändernden Lebens- und Werteeinstellung profitieren – wenn sie ihre offenen Stellen nach Außen entsprechend bewerben. Das legt eine aktuelle Untersuchung des Beratungsunternehmens Korn Ferry nah.

Demnach sieht mehr als die Hälfte der fast 800 befragten Fach- und Führungskräfte eine neue Generation Arbeitnehmer auf den Arbeitsmarkt strömen, für die besonders entscheidend ist, welchen Sinn und Zweck sie mit ihrer Arbeit verfolgen. Grund dafür ist, dass die jetzt auf den Arbeitsmarkt strömende Generation Z (Geburtenjahrgänge 1997-2010) ihre „Jugend in der Phase der Hochkonjunktur verbracht hat“, wie Christoph Mât, Leiter Assessment & Succession bei Korn Ferry in Deutschland, zusammenfasst.

Die älteren Jahrgänge (Geburt zwischen 1982 und 1996) hingegen sind „eher in der Zeit der Rezession als Folge der Verwerfungen an den Finanzmärkten ins Berufsleben eingetreten. Diese Erfahrungen prägen die Persönlichkeit“, so Mât. Er empfiehlt Arbeitgebern, darauf zu reagieren und den „Sinn“ in ihrer Arbeit in den Mittelpunkt der Kommunikation mit (potenziellen) Bewerbern zu stellen. „Dieser leitet sich nicht nur aus der Notwendigkeit ab, Profit zu generieren. Sondern einen Unterschied für die Gesellschaft zu machen,“ erklärt Mât. Ein Punkt, der Ärzten besonders in die Karten spielen kann, da jungen Mitarbeitern leicht der Dienst für die Gesellschaft vermittelt werden kann.

Die aktuelle Untersuchung zeigt außerdem, dass Fach- und Führungskräfte die jüngste Arbeitsgeneration als optimistisch und weniger gestresst wahrnimmt, als es die Generation Y ist. Zudem sei die Generation Z motivierter, die Karriereleiter zu erklimmen, glauben 65 Prozent der Befragten. Eine mögliche Erklärung seien etwa bessere Work-Life-Systeme. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“