Unternehmen

Alkohol weitgehend verbannt

Die deutsche Wirtschaft pflegt aus Expertensicht inzwischen einen vorbildlichen Umgang mit dem Suchtstoff Alkohol - und hat ihn aus den Unternehmen weitgehend verbannt. Wie es scheint, mit Erfolg.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Suchtexperten haben der deutschen Wirtschaft ein erfolgreiches Umsteuern beim Umgang mit Alkohol bescheinigt.

Der Trend weg von der betrieblichen Trinkkultur hin zur qualitätsgestützten Suchtprävention sei in den meisten Großunternehmen vollzogen, sagte Raphael Gaßmann von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen am Montag in Düsseldorf. Für die Betriebe zahle sich dies spürbar aus.

Alkoholismus in Firmen rückläufig

Trotz Stress‘ und Leistungsdrucks sei die langjährige Zunahme des Alkoholismus in Deutschland inzwischen gestoppt, es werde sogar etwas weniger getrunken. Nachholbedarf gebe es noch in manchen kleineren und mittleren Unternehmen.

Arbeit habe für Abhängige einerseits eine stabilisierende Wirkung, könne bei viel Stress und Druck aber auch zur Suchtgefahr werden. "Weniger Überstunden für die einen und mehr Arbeitsplätze für die anderen", mahnten die Experten.

Unklar sei noch, ob nicht auch die gestiegenen Anforderungen den Alkoholkonsum zurückgedrängt hätten: Alkoholismus, früher oft stillschweigend toleriert, sei mit dem heutigen Arbeitsleben kaum noch vereinbar.

Die Selbsthilfeorganisation der Guttempler forderte eine gesetzliche Einstellungsquote für "trockene" Suchtkranke: "Diese Menschen sind die verlässlichsten Arbeitnehmer, die man sich wünschen kann", sagte Wiebke Schneider, Geschäftsführerin der Guttempler.

Die Zurückhaltung der Arbeitgeber bei der Beschäftigung von abstinent lebenden Alkoholkranken sei unbegründet. Rückfälle seien selten und die Aussichten besser als bei allen anderen chronischen Krankheiten.

Warnung vor Chefs als dilettantische Therapeuten

Der Umgang mit suchtkranken Mitarbeitern müsse Chefsache sein, forderte Gaßmann. "Chefs sollten nicht zu dilettantischen Pseudo-Therapeuten werden." Es gebe sehr gute Leitfäden für den Umgang mit Suchtkranken in den Unternehmen.

In Deutschland gelten 1,3 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter als alkoholabhängig. Weitere zwei Millionen Menschen dieser Altersgruppe betreiben Alkoholmissbrauch.

Die alkoholbedingte Arbeitsunfähigkeit kostet nach Berechnungen der Gesetzlichen Krankenversicherungen 1,5 Milliarden Euro im Jahr. Die indirekten Kosten sollen sogar bei 16,6 Milliarden Euro liegen.

Experten für den Umgang mit Suchtkrankheiten in den Betrieben tagen bis 6. November auf einem bundesweiten Fachkongress in Essen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie