Versuche an Nachtigallen

Forschung versus Artenschutz

Dürfen Wissenschaftler Nachtigallen für die Autismusforschung nutzen? Das Berliner Verwaltungsgericht muss entscheiden.

Veröffentlicht:
Versuche an Nachtigallen: Sollen diese zum Wohle der Autismus-Forschung gemacht werden?

Versuche an Nachtigallen: Sollen diese zum Wohle der Autismus-Forschung gemacht werden?

© Victor Tyakht / stock.adobe.com

BERLIN. Zwei Wissenschaftlerinnen der Freien Universität Berlin wollen Nachtigallen für die Autismus-Forschung nutzen. Das Problem: Die stark bedrohten Bodenbrüter stehen unter Artenschutz. Und die Umweltbehörde in Berlin hat es abgelehnt, den Forscherinnen eine notwendige Ausnahmegenehmigung zu erteilen. Vor dem Verwaltungsgericht Berlin wollen die Wissenschaftlerinnen nun erreichen, dass ihnen von Amts wegen doch noch grünes Licht für ihr Vorhaben gegeben wird.

Mit Hilfe von Nachtigallen wollen sie einer Mitteilung des Gerichtes zufolge die neuronalen Mechanismen untersuchen, die dem Duettgesang ("vocal turn taking") der kleinen Vögel zugrunde liegen. Aus der Untersuchung der Koordinationsprozesse im Gehirn erhoffen sich die Forscherinnen Erkenntnisse für das bessere Verständnis des Krankheitsbildes autistischer Kinder, die nicht in der Lage sind, eine soziale vokale Interaktion zu führen.

Zu diesem Zweck ist geplant, in den nächsten fünf Jahren 36 Nachtigallen als Nestlinge aus der Natur heraus zu entnehmen. Wenn sie ihr Gesangsrepertoire gelernt haben, wollen die Forscher unter Narkose einen Speicherchip im Gehirn implantieren.

"Nach den beabsichtigten Messungen sollen die Implantate entfernt und die Vögel je nach Heilungsverlauf in die freie Natur entlassen oder eingeschläfert werden", heißt es in der Vorschau des Verwaltungsgerichts. Wann dort verhandelt wird, steht noch nicht fest. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Judith Märtens 02.02.201816:31 Uhr

Nachtigallen als Versuchstiere

Wer hat hierzulande schon eine Nachtigall singen gehört? Hoffe doch sehr, daß der Artenschutz nicht zu gunsten weiterer "notwendiger" Tierversuche ausgehebelt wird.

Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel