Pflegenotstand

Missstände sind für TV-Kameras nicht generell tabu

In Zeiten des Demografiewandels dürfen TV-Sender durchaus Beiträge über Zustände in Pflegeheimen und Kliniken ausstrahlen, so ein Oberlandesgericht.

Von Sven Eichstädt Veröffentlicht:
Undercover-Recherche ist Journalisten nicht generell verboten, so das Dresdener Oberlandesgericht.

Undercover-Recherche ist Journalisten nicht generell verboten, so das Dresdener Oberlandesgericht.

© Dmitriy / stock.adobe.com

Dresden. Journalisten dürfen unter Umständen in Kliniken und Pflegeheimen heimlich filmen und die Aufnahmen auch ausstrahlen. Das hat jetzt das Oberlandesgericht Dresden entschieden und damit ein zuvor in dieser Sache im Mai ergangenes Urteil des Landgerichts Leipzig geändert. Bei dem Rechtsstreit geht es um Aufnahmen des „Teams Wallraff“, die bei RTL im März gesendet worden waren. Zwei Mitarbeiterinnen, die in dem Beitrag verpixelt zu sehen waren, gingen mit Anträgen auf einstweilige Verfügungen dagegen vor. Sie wollten erreichen, dass die Beiträge nicht mehr gezeigt werden dürfen sowie korrigiert werden müssen. Beim Landgericht Leipzig hatten sie damit noch Erfolg, beim Oberlandesgericht hingegen nur teilweise.

Zur Begründung führt der Vierte OLG-Zivilsenat, an, dass „mit der Ausstrahlung des rechtswidrig erlangten Filmmaterials“ das Team Wallraff von ihm „erkannte erhebliche Missstände in der Betreuung und Pflege der Bewohner des Pflegeheims angeprangert“ habe, die „vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung den viel diskutierten ‚Pflegenotstand‘ illustrieren“.

Das erhebliche öffentliche Interesse beschränkt sich nicht allein auf die Vermittlung von Zahlen.

Oberlandesgericht Dresden, aus der Urteilsbegründung

Ohne Segen des Betreuungsgerichts

Da die Mehrzahl der pflegebedürftigen Personen in Deutschland in Pflegeheimen und Krankenhäusern betreut würden, bestehe „an der Information über die Zustände in diesen Heimen ein erhebliches öffentliches Interesse, das sich nicht allein auf die Vermittlung von Zahlen beschränkt, sondern auch die Verdeutlichung durch Bild- und Tonaufnahmen umfasst, die über eine bloße Illustration hinaus einem Bericht erst Authentizität verleihen, weil sie dem Zuschauer einen Missstand plastisch vor Augen“ führten.

Die Dresdner Richter verweisen darauf, dass der Beitrag „erhebliche Unterbringungsprobleme sowie Hygienemängel, einen zu geringen Personalschlüssel sowie unzureichende Therapieangebote für die Bewohner“ anprangere. Dabei gehe es auch darum, dass Bewohnern heimlich Medikamente gegeben würden, indem sie etwa ins Essen gemischt werden. Das Landgericht hatte dies als rechtmäßig eingestuft, da die heimliche Gabe von Medikamenten „mit Wissen und Wollen der Betreuerin des Patienten erfolgt und der Verhütung eines schweren Epilepsieschubes“ diene. Das OLG sah dies komplett anders.

Bei der verdeckten Medikamentengabe handele es sich um eine ärztliche Zwangsmaßnahme, so der Vierte Zivilsenat. Die Behandlung einer schweren Epilepsieerkrankung stelle zwar „fraglos“ eine Heilbehandlung dar. Doch „an dem Charakter einer Zwangsmaßnahme ändert sich auch dadurch nichts, dass die Medikamente unter das Essen gemischt werden und somit, für den Betroffenen verborgen, ‚als Schluckhilfe‘ verabreicht werden sollen“, heißt es in dem Urteil. Auch bei dieser Art der Medikamentenverabreichung werde „nämlich der natürliche Wille des Betreuten überwunden, weil die Anwendung einer List dem unmittelbaren körperlichen Zwang gleichzusetzen“ sei. Die Einwilligung der Betreuerin in die verdeckte Medikamentengabe hätte durch das Betreuungsgericht genehmigt werden müssen.

Eine der Mitarbeiterinnen hat gegenüber dem „Team Wallraff“ außerdem keinen Anspruch auf eine berichtigende Ergänzung wegen des Vorwurfs einer angeblich unvollständigen Berichterstattung.

Kein Anspruch auf Berichtigung

Dass Patienten auf die Einnahme ihrer Medikamente angewiesen seien, wie die Frau geltend machte, sei Voraussetzung für deren Verabreichung und bedürfe keiner gesonderten Erwähnung. Die Ermächtigung der Mutter und Betreuerin, die Arzneimittel auch ohne Wissen des Betroffenen zu verabreichen, genüge als Rechtfertigung nicht.

Keinen Erfolg hatte die Berufung von RTL gegen die Entscheidung des Landgerichts Leipzig zur Klage einer anderen Mitarbeiterin, da sie nach Auffassung der Dresdner Richter trotz Verpixelung identifizierbar sei und zwar „aufgrund ihres charakteristischen Körperbaus, einer für sie typischen Handbewegung und des aus dem „Kasack“ heraushängenden Schlüsselbundes“.

Oberlandesgericht Dresden

Az.: 4 U 1401/19

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen