E-Rezept

KBV wünscht leichtere Authentifizierung

In Praxen wird das E-Rezept für „deutlich steigenden Aufwand“ sorgen, prognostiziert die KBV.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach der Bundesärztekammer hat sich auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung grundsätzlich für die schnelle Einführung eines elektronischen Rezepts ausgesprochen. Allerdings hätten die Ärzte zunächst wenig davon. Für Patienten, Kostenträger und Apotheken bringe das E-Rezept einen wie es heißt „hohen Nutzen“.

Dagegen werde die elektronische Rezeptübermittlung in den Praxen keinerlei Vereinfachungen bringen. Im Gegenteil: „Angesichts der derzeitigen gesetzlichen Anforderung, das elektronische Rezept per qualifizierter elektronischer Signatur (QES) zu signieren, steht aus Sicht der KBV ein deutlich steigender Aufwand in den Arztpraxen zu befürchten“, so KBV-Sprecher Roland Stahl.

Während sich die persönliche Rezept-Unterschrift jederzeit und an jedem Ort vornehmen lasse, benötige die qualifizierte elektronische Signatur einen Kartenleser, der meist nur am Empfang vorhanden sei. Auch die Stapelsignatur „schafft hier keine Abhilfe“, da Patienten ihr Rezept üblicherweise sofort benötigten und nicht Stunden darauf warten wollten.

In ihrer Stellungnahme zur Arzneimittelreform (GSAV) schlägt die KBV daher vor, die digitale Arzt-Authentifizierung bei E-Rezepten zu vereinfachen. Statt – wie bereits in Paragraf 2 der Arzneimittelverschreibungsverordnung vorgesehen – die Arztkennung mittels qualifizierter elektronischer Signatur vorzunehmen, solle auf die technisch weniger anspruchsvolle, sogenannte „fortgeschrittene elektronische Signatur“ ausgewichen werden.

Dadurch werde „erreicht, dass das E-Rezept in der Praxis einfach umsetzbar ist, hohe rechtliche Anforderungen erfüllt und hierdurch eine weitreichende Verbreitung des E-Rezepts erfolgen kann“, heißt es im KBV-Papier. Ebenfalls der Prozessvereinfachung auf Arztseite diene es, wenn E-Rezepte vollständig digital abgewickelt werden. Die KBV wünscht daher, dass „an keiner Stelle ‚behelfsmäßig‘ weiterhin Ausdrucke erforderlich sein“ sollten. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf