E-Rezept

KBV wünscht leichtere Authentifizierung

In Praxen wird das E-Rezept für „deutlich steigenden Aufwand“ sorgen, prognostiziert die KBV.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach der Bundesärztekammer hat sich auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung grundsätzlich für die schnelle Einführung eines elektronischen Rezepts ausgesprochen. Allerdings hätten die Ärzte zunächst wenig davon. Für Patienten, Kostenträger und Apotheken bringe das E-Rezept einen wie es heißt „hohen Nutzen“.

Dagegen werde die elektronische Rezeptübermittlung in den Praxen keinerlei Vereinfachungen bringen. Im Gegenteil: „Angesichts der derzeitigen gesetzlichen Anforderung, das elektronische Rezept per qualifizierter elektronischer Signatur (QES) zu signieren, steht aus Sicht der KBV ein deutlich steigender Aufwand in den Arztpraxen zu befürchten“, so KBV-Sprecher Roland Stahl.

Während sich die persönliche Rezept-Unterschrift jederzeit und an jedem Ort vornehmen lasse, benötige die qualifizierte elektronische Signatur einen Kartenleser, der meist nur am Empfang vorhanden sei. Auch die Stapelsignatur „schafft hier keine Abhilfe“, da Patienten ihr Rezept üblicherweise sofort benötigten und nicht Stunden darauf warten wollten.

In ihrer Stellungnahme zur Arzneimittelreform (GSAV) schlägt die KBV daher vor, die digitale Arzt-Authentifizierung bei E-Rezepten zu vereinfachen. Statt – wie bereits in Paragraf 2 der Arzneimittelverschreibungsverordnung vorgesehen – die Arztkennung mittels qualifizierter elektronischer Signatur vorzunehmen, solle auf die technisch weniger anspruchsvolle, sogenannte „fortgeschrittene elektronische Signatur“ ausgewichen werden.

Dadurch werde „erreicht, dass das E-Rezept in der Praxis einfach umsetzbar ist, hohe rechtliche Anforderungen erfüllt und hierdurch eine weitreichende Verbreitung des E-Rezepts erfolgen kann“, heißt es im KBV-Papier. Ebenfalls der Prozessvereinfachung auf Arztseite diene es, wenn E-Rezepte vollständig digital abgewickelt werden. Die KBV wünscht daher, dass „an keiner Stelle ‚behelfsmäßig‘ weiterhin Ausdrucke erforderlich sein“ sollten. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen