Modell

Unterstützung für das Patientengespräch

Ein Modell zur Patienten-Kommunikation kann Ärzten helfen, Patienten mit akuten Atemwegsinfektionen den Wunsch nach einer Antibiotika-Behandlung auszureden.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Wenn Patienten mit akuten Atemwegsinfektionen in die Praxis kommen, haben sie oftmals konkrete Vorstellungen davon, wie die Therapie aussehen sollte – zum Beispiel in der Verordnung eines Antibiotikums. Da allerdings 90 Prozent der Atemwegsinfektion viral bedingt sind, ist in den meisten Fällen kein Antibiotikum indiziert. Dieser Zusammenhang sollte den Patienten im Gespräch so vermittelt werden, dass sie von ihrer falschen Erwartung abrücken und eine andere, der Atemwegsinfektion angemessene Therapie akzeptieren.

Ein Verfahren, das die Kommunikation mit Patienten erleichtern kann, empfiehlt das Europäische Zentrum für Krankheitsprävention und Kontrolle (ECDC) in seinen Materialien "Patientendialog" zum Europäischen Antibiotikatag: die Elicit-Provide-Elicit-Methode (Patientendialog; http://ecdc.europa.eu/de). Die Methode kann behandelnde Ärzte bei schwierigen Beratungsgesprächen über die angemessene Therapie bei akuten Atemwegsinfektionen unterstützen. Nach diesem Modell wird im Gespräch mit dem Patienten auf dessen individuell unterschiedliche Therapieerwartungen sowie auf seine Sorgen in Bezug auf die Erkrankung eingegangen. Der Verlauf der Atemwegserkrankung wird erläutert, zudem werden Möglichkeiten zur Selbstbehandlung aufgezeigt.

Dabei befürwortet die ECDC keine einzelne Selbstmanagement-Strategie wie beispielsweise Phytotherapeutika, wie dies im Artikel "Strategie ‚Phytos first‘ kommunizieren" angedeutet wurde, der in der Beilage "Forschung & Praxis" (Ausgabe 540/2016), dem Wissenschaftsjournal der "Ärzte Zeitung", erschienen ist. Die ECDC weist darauf hin, dass Selbstmanagement-Strategien mit dem Trinken von reichlich Flüssigkeit und Ruhe beginnen und auch andere Medikamente wie Schmerzmittel, Entzündungshemmer, orale Schleimlöser, Nasensprays sowie Antihistaminika umfassen können.

Nach Angaben der ECDC gelingt es mit Hilfe der Elicit-Provide-Elicit-Strategie, deutlich weniger Antibiotika zu verschreiben und gleichzeitig ein hohes Maß an Patientenzufriedenheit aufrechtzuerhalten, ohne dass sich dies negativ auf die Genesungsdauer und die Beratungszeit auswirkt. (mar)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer