Kommentar

Misstrauen für Dr. App

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Alles in Butter. So könnte man das Ergebnis der aktuellen Versichertenbefragung bewerten. Die von der Forschungsgruppe Wahlen für die Kassenärztliche Bundesvereinigung befragten 6000 Versicherten geben den Ärzten Top-Noten: beim Vertrauensverhältnis, bei der Kommunikation, bei der Kompetenz.

Und dennoch gibt es Aufgabenfelder, die noch zu beackern sind. Beispiel Wartezeiten: Immerhin bekamen 15 Prozent der Befragten erst nach drei Wochen einen Termin. Zunehmend sind auch Privatversicherte von Wartezeiten betroffen. Die Suche nach einem Arzt bereitet offenbar Probleme – eher nach einem Facharzt als nach einem Hausarzt. Hier ist Ursachenforschung angesagt. Die Analyse von KBV-Chef Dr. Andreas Gassen weist bereits die Richtung. Irgendwann sei die Menge Arzt am Ende, während die Menge Patienten zunehme.

Was Internet und digitale Anwendungen an Arzt-Patienten-Kontaktzeiten werden ersetzen können, bleibt eine Unbekannte. Noch nutzt nicht einmal ein Fünftel der Menschen in Deutschland Gesundheits-Apps. Misstrauen herrscht vor.

Mehr als zwei Drittel der Nutzer von Gesundheits-Apps wünschen sich ein Gütesiegel für solche Anwendungen. Was sagt eigentlich die Politik dazu? Bislang eher wenig.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Marktforschung

Bundesbürger so impfskeptisch wie noch nie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten