Escitalopram-Festbetrag

Rechtsstreit hat sich erledigt

Der GKV-Spitzenverband wertet die Verfahrenseinstellung als Bestätigung. Nicht ganz zu Recht.

Veröffentlicht:

BERLIN. Drei Jahre nachdem das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg im Eilverfahren die gemeinsame Festbetragsgruppenbildung für Citalopram und dessen damals noch patentgeschütztes Enantiomer Escitalopram ausgesetzt hatte, ist der Rechtsstreit zwischen Hersteller Lundbeck und der GKV ad acta gelegt.

Auf Antrag des Unternehmens wurde das Verfahren jetzt eingestellt. Simpler Grund: Seit Juni dieses Jahres ist der Patentschutz für Escitalopram ausgelaufen.

Somit gilt die gesetzliche Ausnahmemöglichkeit von der Festbetragsbildung ohnehin nicht mehr, weil neben der therapeutischen Verbesserung auch ein noch gültiges Patent ausschlaggebend dafür wäre.

Die einstweilige Verfügung gegen den Festbetrag für Lundbecks Antidepressivum begründeten die Sozialrichter seinerzeit mit schlampiger Arbeitsweise des GBA.

Unter anderem wurden dem Gremium "beachtliche Mängel bei der Zusammenstellung des Beurteilungsmaterials" vorgeworfen oder auch eine "verzerrte Darstellung der Studienlage". Die therapeutische Verbesserung durch Escitalopram sei nicht ausreichend gewürdigt worden.

Die damalige Eilentscheidung kam insofern einer kleinen Sensation gleich, als in der langen Geschichte der Festbeträge Versuche, diese Erstattungsgrenze juristisch zu kippen, zuvor noch nie von Erfolg gekrönt gewesen waren. Kuriosum am Rande:

Weil nun ab Dezember der Festbetrag für Escitalopram wieder in Kraft tritt, wertet der GKV-Spitzenverband die Verfahrenseinstellung rundheraus als Bestätigung, "dass der GBA die Festbetragsgruppe korrekt gebildet hat". Freilich hätte dazu das letzte Wort im Hauptsacheverfahren fallen müssen, zu dem es nun nicht mehr kommt. (cw)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden