Image-Offensive

Bayer will Umweltbilanz seiner Agro-Produkte verbessern

Veröffentlicht:

LEVERKUSEN. Bayer hat sich mit der Übernahme des US-Saatgutriesen Monsanto ein Imageproblem eingehandelt. Dem will der Leverkusener Konzern jetzt gegensteuern. Am Freitag kündigte Vorstandschef Werner Baumann „Maßnahmen“ an, mit denen man „auf Bedenken“ eingehen wolle, „die Bayer im Jahr nach der Akquisition von Monsanto erreicht haben“.

Unter anderem wolle Bayer die Umweltbilanz seiner Produkte für die industrielle Landwirtschaft „deutlich verbessern und bis 2030 die Auswirkungen auf die Umwelt um 30 Prozent verringern“.

Man werde neue Technologien entwickeln, um den Herbizid-Einsatz zu reduzieren und wolle diese Zielsetzung anhand internationaler Mess-Standards auch überprüfen lassen.

In den kommenden zehn Jahren werde Bayer rund fünf Milliarden Euro in die Erforschung neuer Methoden zur Unkrautbekämpfung investieren.

In Entwicklungsländern werde man Pflanzenschutzprodukte künftig nur dann noch vermarkten, wenn sie sowohl die dortigen Sicherheitsanforderungen „als auch die Anforderungen einer Mehrheit der führenden Zulassungsbehörden“ erfüllten. Im Umgang mit Wissenschaftlern und Journalisten versprach Baumann größere Offenheit.

Das Monsanto-Erbe Glyphosat (Roundup®) werde aber nicht aufgegeben. Baumann: „Glyphosat wird weiterhin eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft und in der Produktpalette Bayers spielen“. Das umstrittene Totalherbizid hat den Leverkusenern in den USA bislang über 13.000 Schadenersatzklagen beschert. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung