DSGVO

Datenschutzbeauftragter erst ab 50 Beschäftigten?

Veröffentlicht:

BERLIN. Nachdem sich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) massiver Kritik an seiner im Frühling vorgestellten Industriestrategie 2030 von Seiten des Mittelstands ausgesetzt sah, hat er nun am Donnerstag unter dem Titel „Wertschätzung, Stärkung, Entlastung“ Eckpunkte seiner Mittelstandsstrategie vorgelegt. Für Praxischefs als Arbeitgeber interessant ist das Bestreben Altmaiers, die heftigen Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) abzufedern. So solle auf nationaler Ebene die Schwelle für die Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten auf 50 Beschäftigte angehoben werden. Auf europäischer Ebene wolle er sich für eine DSGVO-Novelle einsetzen.

Sozialabgaben will Altmaier bei 40 Prozent deckeln und die Steuerbelastung von Personenunternehmen auf maximal 45 Prozent begrenzen. „Die hohen Reserven in der Arbeitslosenversicherung müssen für eine weitere Absenkung des Beitragssatzes genutzt werden“, heißt es weiter in den Eckpunkten zur Strategie. Zudem sollten Beschränkungen bei der sachgrundlosen Befristung auf den Prüfstand.

Mittelstandspolitik will Altmaier als Querschnittsaufgabe verstanden wissen, die einen konzertierten Einsatz der gesamten Bundesregierung erfordere. „Deshalb wollen wir einen ‚Staatssekretärsausschuss Mittelstand‘ einrichten, der Vorhaben aller Ressorts auf ihre Mittelstandsverträglichkeit überprüft“, steht es geschrieben. Richtschnur für wirtschaftspolitische Entscheidungen innerhalb der Bundesregierung müsse die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischen Unternehmen in Deutschland sein, heißt es weiter. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren