Hamburg

Mit 3,0 noch Chancen auf Medizinstudienplatz

Auch ohne guten Abi-Notenschnitt hat man in Hamburg gute Chancen auf einen Medizinstudienplatz. Allerdings muss man dafür tief in die Tasche greifen.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Zum Wintersemester startet in Hamburg ein neuer Studiengang der Humanmedizin in englischer Sprache. 150 Studierende können das kostenpflichtige Angebot der rumänischen Universitätsmedizin Neumarkt am Mieresch Campus Hamburg (UMCH)  in Anspruch nehmen, wenn sie das Auswahlgespräch erfolgreich absolvieren.

„Für das Studium am UMCH zählt die Persönlichkeit mehr als der Numerus Clausus“, sagt der Medizinische Direktor am UMCH, Professor Jobst Nitsch. Auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ gab es allerdings eine kleine Einschränkung: In den Bewerbungsunterlagen muss eine Hochschulzugangsberechtigung mit einer Note von 3,0 oder besser nachgewiesen werden.

Kosten bis zu 165.000 Euro

Neben der schriftlichen Bewerbung setzt das UMCH auf ein Auswahlgespräch in englischer Sprache, mit dem etwa die persönliche Motivation des Bewerbers und seine Einstellung zum Medizinerberuf hinterfragt wird.

Der Anbieter wirbt mit einem Studium in kleinen Gruppen und an einem neu eröffneten Campus in der Hansestadt. Der Ableger in Hamburg ist zwar neu, die Universität in Siebenbürgen aber besteht schon seit 1945 und ist nach eigenen Angaben die größte in Rumänien. Dort sind rund 11.000 Studenten in Medizin, Pharmazie, Naturwissenschaften und Technik immatrikuliert.

Das Medizinstudium kann nach den beiden ersten Studienjahren in Hamburg wahlweise in Deutschland oder in Rumänien fortgesetzt werden. Diese Entscheidung hat Auswirkungen auf den Preis: Die deutsche Option kostet über die vollen sechs Jahre inklusive Gebühren 165.500 Euro. Entscheidet man sich dafür, die klinischen Studienabschnitte ab dem dritten Jahr in Rumänien fortzusetzen, beträgt der Gesamtpreis 77.500 Euro. Wird das sechsjährige Studium ausschließlich in Rumänien absolviert, kostet dies 39.500 Euro.

Weitere Lehrkliniken geplant

Die bislang feststehenden Lehrkrankenhäuser in Deutschland sind das Evangelische Krankenhaus Mettmann und das Diakonissenkrankenhaus Speyer. Nach Angaben der betreuenden Agentur sind weitere Lehrkrankenhäuser geplant. Jedes Studienjahr beinhaltet 28 Unterrichtswochen (jeweils 14 pro Semester).

Die Vorlesungen und Seminare des vorklinischen Studienabschnitts werden auf Englisch am Universitätscampus in Hamburg vermittelt, weil man damit den internationalen Zugang und die Chancen der Absolventen verbessern möchte. Erste Auswahlgespräche fanden vor wenigen Tagen statt. Eine zweite Möglichkeit besteht vom 22. bis 24. August. Die Gespräche können auch vom 26. bis 28. August per Video geführt werden. (di)

Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie