Westfalen-Lippe

Protonenpumpenhemmer-Verordnung macht transparent

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe bietet ihren Mitgliedern ein entsprechendes Reporting für das vierte Quartal an.

Veröffentlicht:

DORTMUND. Ärzte in Westfalen-Lippe können sich eine Übersicht über ihr Verordnungsverhalten bei Protonenpumpenhemmern (PPI) verschaffen. Angesichts steigender Verordnungszahlen in diesem Versorgungssegment bietet die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) Allgemeinmedizinern und Gastroenterologen, die relevante Mengen Protonenpumpenhemmer verordnen, ein Reporting für das vierte Quartal 2018 an.

„Die Praxis bekommt im ersten Teil eine Übersicht über den Anteil an Arzneimittelpatienten mit einem Protonenpumpenhemmer in Relation zu den gesamten Arzneimittelpatienten der Praxis der letzten acht Quartale“, erläutert die KV in ihrer Mitgliederzeitschrift „KVWL kompakt“. Dabei erfolge ein Vergleich mit den Fachkolleginnen und -kollegen in der KVWL und der jeweiligen Bezirksstelle. Im zweiten Teil sehen die Ärzte ihren Anteil an PPI-Patienten in der Praxis im Vergleich zu den Kollegen in der Bezirksstelle.

Im Herbst 2018 hatte die KVWL erstmals ein solches Reporting erstellt, und zwar für den Anwendungsbereich der Antibiotika. Dabei sollte es ausdrücklich um die Qualität der Versorgung gehen und nicht um die Beobachtung der veranlassten Arzneimittelkosten. Diese Orientierungshilfe ist nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung gut bei den verordnenden Ärzten angekommen. Berichte für weitere Arzneimittelgruppen sind den Angaben zufolge zurzeit aber nicht geplant. (iss)

Mehr zum Thema

Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen

DMP Rheumatoide Arthritis jetzt auch in Westfalen-Lippe

Landesdelegiertenversammlung

Hausärzteverband Westfalen-Lippe fordert Dispensierrecht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!