Abbruch von Präventionsstudie lag nicht am Selen

Veröffentlicht:

Die auf zwölf Jahre konzipierte SELECT*-Studie zur Prävention von Prostatakarzinom wurde vorzeitig beendet. Einer präventiven oder begleitenden Therapie mit Selen widersprechen die Gründe des Abbruchs jedoch nicht.

Die Studie wurde aufgelegt, weil aus vielen Studien bekannt ist, dass niedrige Selenwerte mit einem erhöhten Krebsrisiko assoziiert sind. Dazu zähle auch das Prostata-Ca, so Professor Josef Köhrle aus Berlin. Ein Anheben der Selenspiegel dagegen könne die Tumorinzidenz verringern, so Köhrle bei einer Veranstaltung von biosyn.

Fast 33 000 Männer waren in der Studie.

An der bislang größten Präventionsstudie nahmen etwa 32 400 Männer teil. Primärer Endpunkt war das Entstehen von Prostata-Ca. Verglichen wurden die Wirksamkeit von 200 µg Selenomethionin, 400 I.E. Vitamin E, von der Kombination oder von Placebo. Der Abbruch erfolgte nach vier Jahren. Denn: In der Vitamin-E-Gruppe gab es einen Trend zur Zunahme der Krebserkrankungen. In der Selen-Gruppe wurde ein Trend zu mehr Typ-2-Diabetes-Erkrankungen beobachtet - beides war aber nicht signifikant.

Wichtigster Grund des Abbruchs: Man hatte bereits nach vier Jahren eine Abnahme der Krebsinzidenz erwartet, die nicht eintrat. Das kann daran liegen, dass Männer Selen erhielten, die bereits gute Selenwerte hatten (im Mittel 136 µg/l). Und sie bekamen statt Selenhefe Selenomethionin, das der Körper aber erst nach mehreren Umbauschritten nutzt. Natriumselenit (etwa Selenase®) dagegen gelangt direkt in die Zellen. (hbr)

*Selenium and Vitamin E Cancer Prevention Trial

www.crab.org/select

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie