Arzneimittel-Interaktionen: "Das kann doch kein Arzt auswendig wissen!"

Interdisziplinär arbeiten heißt in der Praxis: strukturiert miteinander reden und gemeinsam handeln.

Von Thomas Meißner

Die Multimorbidität einer immer älter werdenden Bevölkerung bedarf der zunehmend engen Zusammenarbeit der Fachdisziplinen. Kongresspräsident Professor Jürgen Schölmerich machte dies am Montag an der Problematik der häufigen Multimedikationen besonders alter Patienten deutlich. Die Vielzahl potenzieller unerwünschter Wirkungen und Interaktionen "kann kein Arzt mehr komplett auswendig wissen", so Schölmerich. Sein Tipp: Auf der Station im Krankenhaus regelmäßig die Medikamentenlisten prüfen und möglichst dazu elektronische Hilfsmittel benutzen. In manchen Kliniken seien regelmäßige gemeinsame Visiten mit Apothekern üblich. Dabei fallen mögliche Interaktionspotenziale oder notwendige Dosisanpassungen erfahrungsgemäß schnell auf. Wie mit den Tumorboards in der Onkologie üblich, müssten auch in anderen Fachbereichen regelmäßige interdisziplinäre Gespräche über Problempatienten stattfinden. Des Weiteren sprach sich Schölmerich dafür aus, in den Kliniken verstärkt Fehlervermeidungsstrategien zu etablieren.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen