DGIM 2021 geht zu Ende

Auf das Lebensende vorbereitet sein! Wie Ärzte helfen können

Was will ich von der Medizin und was nicht? Auf diese Frage haben viele alte Menschen keine Antwort. Ärzte sollen dabei helfen, meinte der scheidende DGIM-Vorsitzende bei der Abschlusspressekonferenz des Internistenkongresses.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Therapie-Chancen realistisch vermitteln: Oft geht es darum, wie Patienten ihre verbleibende Lebenszeit selbstbestimmt gestalten können. (Symbolbild mit Fotomodellen)

Therapie-Chancen realistisch vermitteln: Oft geht es darum, wie Patienten ihre verbleibende Lebenszeit selbstbestimmt gestalten können. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Wiesbaden. In Zeiten einer scheinbar omnipotenten Hochleistungsmedizin müssen sich Ärzte und zunehmend hochaltrige Patienten besser über Therapieziele verständigen. Mit dieser Aufforderung hat der scheidende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Professor Sebastian Schellong aus Dresden, den digitalen Internistenkongress beendet.

Bei einer Pressekonferenz betonte der Internist und Angiologe: Man habe es in der alternden Bevölkerung zunehmend mit chronisch Kranken zu tun, bei denen es nicht darum gehe, gesund zu werden, als vielmehr darum, die verbleibende Lebenszeit selbstbestimmt gestalten zu können. „Auf diese Situation muss man sich von beiden Seiten einstellen“, sagte Schellong.

Lesen sie auch

Hoffnung entspricht oft nicht der Realität

So müssen sich seiner Ansicht nach Ärzte bewusst machen, dass sie die Kranken auf einem Weg begleiten, der auch Episoden zeitweiser und am Ende terminaler Verschlechterung beinhaltet. Und Patienten sollten wissen, welche Mittel und Möglichkeiten des Gesundheitssystems sie für sich in Anspruch nehmen wollen.

Zwischen dem Anspruch der Medizin, alles zu können, und der Hoffnung vieler Patienten, alles werde wieder gut, klafft eine Realitätslücke. Auf die letzte Lebensphase seien viele nicht gut vorbereitet, so Schellongs Erfahrung in der COVID-19-Pandemie. „Aus den Pflegeheimen sind viele Patienten ohne Patientenverfügung zu uns gekommen.“

Es gebe noch zu viele Menschen ohne Patientenverfügung, oder die Formulare seien sehr pauschal gehalten. Viele Patienten hätten sich nicht damit auseinandergesetzt, welche Mittel sie am Lebensende in Anspruch nehmen wollen und welche nicht.

Aufklärung ist ärztliche Aufgabe

Ärztinnen und Ärzte müssten frühzeitig und aktiver diese Gespräche suchen, sehr konkrete Fragen etwa zu Beatmung oder Nierenersatztherapie im Falle einer kritischen Erkrankung stellen, die Situationen schildern und die Patienten beraten.

Eine entsprechende Gesprächskultur müsse eingeübt werden. „Wir müssen das als ärztliche Aufgabe begreifen“, so der Dresdner Internist und Angiologe. Spätestens, wenn Patienten zum wiederholten Male wegen einer sich verschlechternden chronischen Erkrankung stationär aufgenommen werden müssen, sei der Zeitpunkt gekommen, dieses Gespräch auch innerhalb der Familie anzustoßen. Patienten können außerdem auf die Webseiten der Landesärztekammern verwiesen werden, wo Informationen und Formulare zur Verfügung gestellt werden.

Mehr vom DGIM

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Mehr als Schutz für die Atemwege

© Springer Medizin Verlag GmbH

Influenza-Impfung

Mehr als Schutz für die Atemwege

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden