Bessere Therapie bei Sepsis und Lymphomen

Veröffentlicht:

Gleich zwei medizinische Leistungen haben in diesem Jahr den mit 25 000 Euro dotierten Paul-Martini-Preis errungen, der für herausragende Leistungen in der klinisch-therapeutischen Arzneimittelforschung vergeben wird. Professor Ralf C. Bargou vom Uniklinikum Würzburg wurde ausgezeichnet für den ersten Beleg der klinischen Wirksamkeit neuartiger Antikörper-Derivate bei der Behandlung von Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom. Bargou hat erstmals den bispezifischen Einzelketten-Antikörper Blinatumomab eingesetzt, der an Lymphomzellen bindet und zugleich zytotoxische T-Zellen rekrutiert.^

Professor Frank Martin Brunkhorst vom Uniklinikum Jena und Dr. Christoph Engel von der Uni Leipzig erhielten den Preis für den Nachweis, dass zwei langjährig praktizierte Therapien bei Sepsis unwirksam sind. In einer ihrer Studien konnten sie zeigen, dass Volumenersatz mit Hydroxyethylstärke und intensivierte Insulintherapie den Sepsispatienten keinen Überlebensvorteil bringen, aber die Rate von Komplikationen (Nierenversagen oder Hypoglykämien) steigern. Die Ergebnisse haben seither weltweit die Sepsistherapie verändert. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie